
(Da ich momentan in der Unistadt bin und versäumt habe zuhause Bilder von all den Büchern zu machen, die ich nicht auf dem Kindle gelesen habe, habe ich quasi keine Bilder für diesen Beitrag. Ups? Dafür habe ich aber gerade – wie man vielleicht sieht – Spaß mit meinem iPad, dem Apple Pencil und Procreate.)
Auch wenn sonst nie was pünktlich und/oder regelmäßig auf meinem Blog hier passiert, wenigstens meinen Monatsrückblick habe ich immer zum ersten des neuen Monats fertig.
Nun ja, fast immer, wie man sieht. Ich weiß auch nicht, was gerade los ist. Zwar habe ich prinzipiell Lust zu bloggen und viele Rezensionen noch auf dem Tisch, die geplant sind und in meinem Kopf existieren, aber mich dann hinsetzen und die Beiträge tatsächlich tippen? Das klappt irgendwie nicht, dafür fehlt dann die Motivation. Hmpf.
Aber das lässt sich nicht ändern und ich will mich auch nicht wirklich zum Bloggen zwingen, weil der Blog eben vor allem Hobby ist, aber ein wenig ärgert es mich trotzdem.
Aber bevor ich jetzt hie weiter herum jammere: Hier eine kurze Zusammenfassung der Bücher, die ich im August gelesen habe. Eine ziemlich bunte Mischung (wie eigentlich immer) und gerade gegen Mitte des Monats waren auch ein paar wirklich nicht so tolle Bücher dabei, überwiegend mochte ich aber die meisten Bücher, die ich gelesen habe.
- Cursed Love – Tanja Voosen* (4 Sterne)
»Cursed Love« ist ein richtig schönes Sommerbuch, ein bisschen magisch (oder nicht?), mit tollem Setting und ganz viel Humor und Liebe. Ich fand’s richtig toll. - Schwarzer See – Riley Sager (3,5 Sterne)
Hat mich nicht vollkommen aus den Socken gehauen, aber ich mochte das Setting im Camp und die letzten Seiten haben die fehlenden Plot Twists wettgemacht. - Der Kinderflüsterer – Alex North (2 Sterne)
Oh my, dieser Thriller war enttäuschend. Zu viele Perspektiven, wodurch gefühlt kaum etwas passiert ist. Sonderlich spannend fand ich das Buch leider nicht. - Sprache und Sein – Kübra Gümüşay (4,5 Sterne)
Ich lese ja gerade ziemlich gerne non fiction und da durfte natürlich auch dieses Buch nicht fehlen. Mir hat die Autorin tatsächlich stellenweise zu viel andere Autoren zitiert, ohne viel eigene Gedanken dazu zu haben, aber ich fand das Buch trotzdem sehr interessant und kann es absolut empfehlen. - Strange the Dreamer – Laini Taylor (Reread | 5 Sterne)
Mein Lieblingsbuch. 💙 Mehr muss ich dazu wohl nicht sagen. - Darkdawn – Jay Kristoff (2 Sterne)
Dieses Buch hat mich fast in eine Leseflaute getrieben. Und ich habe NIE Leseflauten. Rezension folgt noch, aber eigentlich kann ich mir die auch sparen, denn ich könnte es sowieso nicht besser sagen als Isabella. - Burn Our Bodies Down – Rory Power (4 Sterne)
Im Prinzip gefiel mir BOBD richtig gut, ich fand die Stimmung toll und auch wenn es für mich etwas mehr Horror hätte sein dürfen, fand ich vor allem die Familiendynamik so so spannend hier. Das Ende war dann allerdings etwas… simpel. Leider. Ich hätte mir da eine etwas aufregendere Lösung gewünscht. Kann das Buch insgesamt trotzdem durchaus empfehlen. - Don’t Look For Me – Wendy Walker* (3 Sterne)
Noch so ein Thriller, der mich irgendwie nicht packen konnte. Ich war am Anfang total gefesselt von den zwei Erzählperspektiven und fand das einen Großteil des Buches auch wirklich gut gemacht, aber auch hier: Das Ende war so simpel? Mir fehlten die Plot Twists. Ich hatte das Gefühl die ganze Zeit zu wissen, worauf es hinaus läuft und dann war das auch noch so und das ist eine der schlimmsten Sachen bei Thrillern, wie ich finde, wenn man die ganze Zeit weiß was passiert und nie wirklich überrascht wird. Der Weg war also gut, das Ziel… nicht so. - In Bed With A Highlander – Maya Banks (1 Stern)
Oh boy, dieses Buch war schlecht. Richtig, richtig schlecht. So schlecht, dass ich mich frage, wie die guten Bewertungen bei Goodreads zustande kommen und ob ich nicht ein anderes Buch gelesen habe als alle anderen. Es war stellenweise einfach so unangenehm zu lesen, ich habe mich selten bei einer Sexszene so unwohl gefühlt beim Lesen und auch sonst… nein. Einfach nein. Ich wollte lustige, unterhaltsame historische Romance und das hier war einfach… tut es euch nicht an. Ich gebe fast nie nur einen Stern, aber hier konnte ich echt kaum was Gutes finden.
(Und ja, vielleicht hätte ich mir beim dem Titel denken können, dass dieses Buch nicht das Gelbe vom Ei ist, aber Romance ist oft vom Titel so cringy und dann doch ganz gut, deshalb wollte ich mich davon nicht abschrecken lassen, aber well… mein Fehler.) - The Extraordinaries – T. J. Klune (4 Sterne)
Selten so ein lustiges Buch gelesen! Wirklich, ich habe schon lange nicht mehr so oft lachen müssen beim Lesen. Es war queer, es war witzig, es gab Superhelden und stellenweise war es auch soft und emotional und hach. Ich hatte einfach eine richtig gute Zeit mit diesem Buch. - Upside Down – N. R. Walker (5 Sterne)
Ich beim Lesen: 💜😍🥰😍🥰😍🥰💜
Dieses Buch war einfach sehr soft und wholesome und ich lieb’s. Möchte jetzt unbedingt noch mehr von der Autorin lesen. - Hood Feminism – Mikki Kendall (5 Sterne)
Sehr eindrucksvoll, weil Mikki Kendall viel von ihren eigenen Erfahrungen berichtet und daran so schön aufzeigt, wieso Feminismus eben nicht weiß sein darf. Eines dieser Bücher, das ich bestimmt nicht zum letzten Mal gelesen haben werde, kann ich euch sehr ans Herz legen, wenn ihr das noch nicht kennt. - A Gir Like Her – Talia Hibbert (3 Sterne)
Gefiel mir nicht ganz so gut wie Talia Hibberts Bücher über die Brown Schwestern, aber war trotzdem eines der besseren Romance Bücher, das ich diesen Monat gelesen habe. Siehe Nr. 9. - Die Welt wird brennen – Lena Kiefer (4 Sterne)
Jeder hat gesagt Ophelia Scale ist eine tolle Reihe und was soll ich sagen, alle haben Recht. Habe selten eine Dystopie mit so detailreichem Worldbuilding gesehen. Die Handlung ist nicht super innovativ, aber ich bin durchaus gespannt wie es weitergeht, weil ich die Welt an sich eben so spannend finde. - Wicked Fox – Kat Cho (2,5 Sterne)
Ich habe zu diesem Buch oft gehört, dass es sich ein wenig wie ein K-Drama liest und vielleicht konnte ich ja deshalb nicht so viel damit anfangen. Das Setting in Seoul fand ich toll, aber die Kapitel waren wahnsinnig kurz und dadurch wirkte aufgrund der permanenten Sichtwechsel alles sehr hektisch und oft wusste ich gar nicht was oder wieso etwas gerade eigentlich passiert. Den nächsten Band werde ich vermutlich nicht lesen. - Schattenblick – Bianca Iosivoni (3,5 Sterne)
Spannender Auftakt, nach dem ich sehr gespannt auf den Rest der Reihe bin. Wer die Bücher von Bianca Iosivoni kennt wird wenig überrascht sein. Der Schreibstil ist wie gewohnt gut, mir waren stellenweise aber zu viele Wiederholungen drin. Dafür ist die Welt klasse und die Figuren wieder insgesamt sehr sympathisch. - Bookish and the Beast – Ashley Poston (5 Sterne)
Ich hätte nicht gedacht am letzten Tag des Monats noch ein Highlight zu finden, aber »Bookish and the Beast« hat mich vollkommen um den kleinen Finger gewickelt. So sehr, dass ich das Hörbuch (fast) an einem Tag durchgezogen habe, weil es einfach so gut war. Das war das Beauty and the Beast Retelling, von dem ich nicht wusste, dass ich es brauchte.
Ich habe mir im August ein TBR Jar gebastelt, was jetzt aufregender klingt, als es ist. Eigentlich habe ich nur Zettel ausgedruckt, auf denen Aufgaben stehen, zu denen ich ein Buch auswählen kann. Für den September habe ich mir also zehn Zettelchen aus meinem Glas gezogene und Bücher von meinem SuB für die verschiedenen Aufgaben herausgesucht. Fingers crossed, dass ich mich vielleicht ausnahmsweise mal an meinen TBR halte. 🤞🏻
- Ein Einzelband: Pretending – Holly Bourne
- Ein gehyptes Buch: The Hate U Give – Angie Thomas
- Ein Jugendbuch: Wonder Woman Warbringer – Leigh Bardugo
- Ein Buch unter 350 Seiten: Der Kompass im Neben – Mikkel Robrahn*
- Letzter Neuzugang: Hiding Hurricanes – Tami Fischer (das konnte ich tatsächlich schon abhaken 🤓)
- Blind vom SuB raussuchen: Nachts schweigt das Meer – Kate Penrose*
- Queer: Darius the Great is Not Okay – Adib Khorram
- Mehr als 3 Jahre auf dem SuB: Der Nachtzirkus – Erin Morgenstern
- Erster Band einer Reihe: Im Zeichen der Mohnblume #1 – R. F. Kuang*
- Rezensionsexemplar: Die Frauen von Salem – Brunonia Barry*
Idealerweise würde ich außerdem meine im August angefangenen Bücher beenden. Das wären “Meine dunkle Vanessa” von Kate Elizabeth Russel, Eine kurze Geschichte der Menschheit von Noah Yuval Harari und Empire of Gold von S. A. Chakraborty. Alle drei Bücher gefallen mir bisher wahnsinnig gut, nur irgendwie kann ich sie nicht am Stück lesen, keine Ahnung wieso. 😅🙈