
Da passt man einmal nicht auf und schon ist es Zeit für einen neuen Monatsrückblick. Ich habe immer noch das Gefühl die Zeit steht momentan still, weil jeder Tag gleich aussieht und irgendwie rast sie trotzdem an mir vorbei. Und obwohl ich zuhause gut klar komme und mir erstaunlicherweise nicht die Decke auf den Kopf fällt vermisse ich doch langsam auch ein wenig meinen normalen Alltag.
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen diesen Monat etwas weniger zu lesen und mich nur auf die O.W.L.s zu konzentrieren, aber irgendwie hatte ich die Mitte des Monats dann plötzlich fast alle erledigt und so sind es am Ende dann doch 17 Bücher geworden. Ups? (Mal wieder.)
Aber hey, immerhin habe ich mich ziemlich an meinen TBR gehalten und meine O.W.L.s Aufgaben erledigt, worauf ich etwas stolz bin. Ich werde wie immer gleich über die einzelnen Bücher, die ich gelesen habe, ein paar Worte verlieren und dann dazu schreiben, für welche Aufgabe ich sie gelesen habe. Ich denke das ist am einfachsten, denn ein separater O.W.L.s Überblick wäre glaube ich überflüssig, wenn ich die Bücher jetzt sowieso erwähne.
Also, los geht’s:
1. The Hardest Fall – Ella Maise (2 Sterne)
Habe ich für das Fach “Charms” gelesen.
Letztes Jahr habe ich »Marriage for One« von Ella Maise gelesen, das mir ziemlich gut gefallen hat. Leider mochte ich »The Hardest Fall« nicht ganz so gerne. Die Protagonistin war mir einfach zu awkward und zwischen den Hauptfiguren kam die Chemie einfach gar nicht rüber.
2. Shiver – Maggie Stiefvater (5 Sterne | Reread)
Habe ich für das Fach “Transfiguration” gelesen.
Ich habe jetzt schon lange davon geredet »Nach dem Sommer« zu rereaden, das eines meiner liebsten Bücher ist und diesen Monat war es dann endlich soweit. Ich habe mir die englische Ausgabe zugelegt und es auch zum ersten Mal auf englisch gelesen, was irgendwie spannend war. Mittlerweile sehe ich die Fehler/Probleme dieser Geschichte, aber ich liebe es trotzdem, einfach weil ich sie viele Erinnerungen damit verbinde.
3. The Priory of the Orange Tree – Samantha Shannon (4 Sterne)
An diesem Buch habe ich seit Februar gelesen und ich bin echt froh es endlich beendet zu haben. »The Priory of the Orange Tree« war grandios, aber gerade der Anfang war mir etwas lang. Dafür gefiel mir besonders das letzte Drittel wahnsinnig gut. Ich fand toll, dass es queer ist, Frauen im Mittelpunkt stehen und mit Drachen macht man auch nie etwas falsch. Allerdings hat mich einer der Handlungsstränge einen Großteil des Buches weniger interessiert, was mich halt immer wieder rausgerissen hat.
4. Seafire – Natalie C. Parker (3,5 Sterne)
Habe ich für das Fach “Defense Against the Dark Arts” gelesen.
Ich weiß nicht wieso meine Erwartungen an »Seafire« nicht so hoch waren, aber ich fand es erstaunlich unterhaltsam. Zwar mochte ich Protagonistin Caledonia zunächst nicht so, aber sie hat sich im Laufe des Buches ein wenig weiterentwickelt und ich bin durchaus gespannt, wie sie sich im Laufe der Reihe noch macht.
5. New Dreams – Lilly Lucas (5 Sterne)
Habe ich für das Fach “Astronomy” gelesen.
Wider Erwarten war »New Dreams« ein richtiges Highlight für mich. Ich mochte den Klappentext nicht wirklich, aber weil ich die beiden anderen Bücher der Reihe so gerne mag habe ich es natürlich trotzdem lesen wollen – und ich wurde positiv überrascht. Tatsächlich ist »New Dreams« jetzt sogar mein liebster Teil der Reihe. Mein größter Pluspunkt: Elara und Noah kommunizieren miteinander und den beiden werden vom Leben Steine in den Weg gelegt, nicht sie selber machen sich Probleme. Das fand ich super angenehm zu lesen. Und auch, wenn das Buch nicht das Rad neu erfindet, so mochte ich den Schreibstil wieder einfach so sehr, dass es irgendwie ein neuer Liebling ist.
6. Mydworth: Ruf nach London – Neil Richards & Matthew Costello* (3 Sterne)
Habe ich für das Fach “Potions” gelesen.
Die »Mydworth« Reihe ist ein Auf und Ab für mich. Den ersten Band fand ich etwas vorhersehbar, den zweiten richtig gelungen und dieser dritte Teil war leider auch wieder etwas sehr vorhersehbar. Trotzdem finde ich die Hauptfiguren Kat und Harry einfach so charmant und sympathisch, dass ich diese Reihe gerne weiterlesen werde.
7. The Wise and the Wicked – Rebecca Podos (4,5 Sterne)
Habe ich für das Fach “History of Magic” gelesen.
»The Wise and the Wicked« hat mich ein wenig an Maggie Stiefvaters Raven Cycle Reihe erinnert, weshalb ich schon nach den ersten Kapiteln sicher war, dass das hier ein neuer Liebling sein würde – und ich behielt Recht. Ich mochte dieses Buch wahnsinnig gerne was die Stimmung und die Figuren anging. Es ist eher ruhig, aber die Figuren tragen die Story problemlos. Lediglich das Ende war etwas… unbefriedigend, aber in Anbetracht dessen, dass die Autorin durchblicken ließ, dass sie gerne mehr Bücher in dieser Welt schreiben würde, sehe ich dieses Buch als ersten Band an und kann mich dem Cliffhanger leben.
8. Dance. Love. Learn. Repeat – Tom Ellen & Lucy Ivison* (4 Sterne)
Habe ich für das Fach “Ancient Runes” gelesen.
Rezension gibt es HIER. Mich konnte »Dance. Love. Learn. Repeat.« sehr positiv überraschen, nachdem ich schon einmal reingelesen hatte und den Anfang nicht so mochte. Dieses Mal allerdings konnte ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen, weil ich diesen Coming-of-Age Roman so relatable und unterhaltsam fand. Es gab eine Szene bei der ich fast Tränen gelacht habe, was ich schon lange nicht mehr hatte.
9. Little Fires Everywhere – Celeste Ng (3,5 Sterne)
Habe ich für das Fach “Muggle Studies” gelesen.
Nachdem ich Ngs Debüt »Was ich euch nicht erzählte« total genial fand hatte ich etwas Angst, dass ihr zweites Werk mir nicht so gut gefallen würde – und ich behielt Recht. Zwar finde ich auch hier wieder genial wie geschickt die Autorin verschiedene Schicksale verknüpft und ihre Geschichte erzählt, aber gleichzeitig fand ich den Anfang etwas langatmig. Das lag denke ich vor allem daran, dass etwas das im Klappentext erwähnt wird erst recht spät passiert und ich die ganze Zeit darauf gewartet habe. Alles was davor kam fand ich etwas ermüdend, aber nach den ersten hundert Seiten war ich dann doch angefixt und habe bis zum Ende gespannt zugeschaut wie alles sich zuspitzt und eskaliert.
10. Meisterklasse – Ally Carter (5 Sterne | Reread)
Habe ich für das Fach “Herbology” gelesen.
April war wohl der Monat nostalgischer Rereads, denn »Meisterklasse« ist auch so ein Buch, das ich schon lange nochmal lesen wollte, weil es eines meiner ältesten Lieblingsbücher ist. Und hey, ich liebe es immer noch sehr. So sehr, dass ich die Reihe bald unbedingt fortsetzen muss, denn ich habe mich wieder total in die Figuren verliebt.
11. The Geography of You and Me – Jennifer E. Smith (3 Sterne)
»The Geography of You and Me« ist so ein Buch das irgendwie einfach “okay” war. Es hat nichts falsch gemacht, aber wirklich umhauen konnte es mich auch nicht.
12. Gods of Jade and Shadow – Silvia Moreno-Garcia (3 Sterne)
Ich fand die mythologischen Aspekte hier total interessant, weil ich über Maya glaube ich noch nie etwas gelesen habe und auch, dass die Geschichte in den 1920er Jahren in Mexiko spielt, aber davon abgesehen hat es irgendwie einfach nicht Klick gemacht. Keinesfalls ein schlechtes Buch, aber richtig packen konnte es mich auch nicht.
13. Thicker Than Water – Brigid Kemmerer (2 Sterne)
Dieses Buch ist von 2015 und irgendwie merkt man das auch, einfach weil Jugendbücher sich in den letzten Jahren einfach derart weiterentwickelt haben. Das fand ich per se natürlich nicht schlimm, aber… naja, positiv ist das eben auch nicht. Besonders eine der Hauptfiguren fand ich wirklich doof, weil sie immer wieder Entscheidungen getroffen hat, bei denen man nur den Kopf schütteln konnte. Und statt Mystery bekommt man hier eher eine flache Liebesgeschichte vorgesetzt. Gegen Ende dachte ich mir dann “yay, endlich wird es spannend”, aber dann war das Ganze auch schon wieder vorbei.
14. The Poet X – Elizabeth Acevedo (4 Sterne)
Habe ich für das Fach “Arithmancy” gelesen.
Ich habe »The Poet X« als Hörbuch gehört, weil die Autorin es selbst liest, was ich toll fand, gerade da es sich hierbei um Poetry Slam handelt. Das Format ist also perfekt als Hörbuch, sodass ich ausnahmsweise sogar mal auf einfacher Geschwindigkeit gehört habe. »The Poet X« war eine wunderbare Mischung aus hard hitting und leichteren, schönen Momenten und ich konnte die Gedanken von Protagonistin Xiomara einfach so gut nachvollziehen.
15. An Enchantment of Ravens – Margaret Rogerson (3 Sterne)
Habe ich für das Fach “Care for Magical Creatures” gelesen.
Wollte ich schon lange lesen und war dann leider etwas enttäuschend. Das zweite Buch der Autorin »Sorcery of Thorns« hat mir definitiv besser gefallen. Mir war »An Enchantment of Ravens« einfach zu kurz. Es hatte so viel Potential, aber ich hatte das Gefühl damit es wirklich gut wird, wurde einfach alles nicht genug ausgeführt.
16. Lovewrecked – Karina Halle (3 Sterne)
Ich weiß nicht was ich zu diesem Buch sagen soll, außer, dass es ein nettes Buch für zwischendurch war. Protagonistin Daisy mochte ich stellenweise nicht ganz so gerne, aber die Handlung war mal etwas anderes für einen Liebesroman. Wenn man allerdings schonmal etwas in die Richtung gelesen hat bietet das Buch nichts Neues.
17. Puck Me Secretly – Odette Stone (2 Sterne)
Ich hätte es mir bei dem Titel denken können, aber das Buch hatte so gute Bewertungen auf Goodreads, dass ich es trotzdem gerne lesen wollte. Allerdings war der Schreibstil irgendwie nicht meins und es war mir auch zu viel Drama.
18. Good Girl, Bad Blood – Holly Jackson (4,5 Sterne)
Aber zum Glück konnte ich den April dann noch mit einem neuen Highlight abschließen. »Good Girl, Bad Blood« ist der zweite Teil in der »A Good Girls Guide to Murder« Reihe und ich hätte nicht gedacht, dass der zweite Band so gut wird wie der erste und das war er zwar auch nicht ganz, aber ich war insgesamt trotzdem sehr begeistert. Ein klein wenig vorhersehbarer als den ersten Teil fand ich ihn, aber ich wurde auch mit einem Plot Twist wieder total überrascht, was ich grandios fand. Außerdem bin ich immer noch großer Fan von den verschiedenen Formaten in diesen Büchern mit Bildern und Interviews und hach. Ich liebe diese Reihe einfach sehr, wie man merkt.
Normalerweise rede ich jetzt an dieser Stelle über die Bücher, die ich im nächsten Monat lesen möchte, aber da will ich ausnahmsweise mal einen separaten Beitrag zu schreiben, der dann die Tage noch folgen wird.
Wie lief euer Lesemonat April? Was war euer Highlight? Ich hoffe natürlich ihr seid alle gesund und gut in den Mai gekommen. 🙂