
Ich glaube der April war einer der schlechtesten Monate seit langem für mich, was das Bloggen anging. Und ich habe es richtig vermisst. Gleichzeitig habe ich das Lesen besonders gegen Ende des Monats sehr genossen.
Meine Erwartung, dass die Uni nach den für mich bisher anstrengendsten Semesterferien etwas entspannter werden würde war ein Irrglaube. Ich habe vor ein paar Tagen zwei Klausuren geschrieben, für die ich ziemlich viel lernen musste und Mitte Mai steht schon die nächste an. Im Augenblick während ich meinen Monatsrückblick tippe genieße ich allerdings ein Wochenende voller Bücher, Blog und anderen Dingen die mir Spaß machen. Zwar konnte ich über Ostern schon ein bisschen Energie tanken, aber die paar Tage ohne Lernstress habe ich gerade irgendwie echt nötig und ich werde das Beste draus machen, bevor es wieder diszipliniert zurück an den Schreibtisch geht.
Mein TBR für den April war eigentlich recht überschaubar, ich hatte mir drei Bücher vorgenommen, von denen ich letztendlich nur eines gelesen habe, dafür aber einen Haufen anderer Geschichten, weil mir der O.W.L.s Magical Readathon dazwischen kam, bei dem ich spontan eine Woche zu spät eingestiegen bin. Dementsprechend habe ich meinen TBR etwas angepasst und bin stolz berichten zu können, dass ich mich jetzt drei Wochen lang tatsächlich an meine Leseplanung gehalten habe. Toll, oder? Ich glaube das kam noch nie vor. Ich war aber irgendwie auch echt ehrgeizig diesen Readathon zu meistern und meinen Traumjob bei den N.E.W.T.s im August angehen zu können. Wenn man sonst keine Ziele hat, nicht wahr?
Gelesen habe ich im April jedenfalls 3162 Seiten, verteilt auf 12 beendete Bücher und ungefähr eine Handvoll angefangene. Die Bücher die ich diesen Monat beendet und größtenteils ganz gelesen habe sind folgende:
- The Last Magician – Lisa Maxwell (4 Sterne)
- The Boy Who Steals Houses – C. G. Drews (4 Sterne)
- The Great Gatsby – F. Scott Fitzgerald (5 Sterne)
- The Sword of Summer – Rick Riordan (4 Sterne)
- Daisy Jones and the Six – Taylor Jenkins Reid (5 Sterne)
- The Hammer of Thor – Rick Riordan (4 Sterne)
- Das Schiff der Toten – Rick Riordan (4,5 Sterne)
- Rebecca – Daphne du Maurier (4 Sterne)
- Mirage – Somaiya Daud (3,5 Sterne)
- The Red Scrolls of Magic – Cassandra Clare und Wesley Chu (4 Sterne)
- Magie aus Gift und Silber – Lisa Rosenbecker (4 Sterne)
- To Best the Boys – Mary Weber (5 Sterne)
Für den O.L.W.s Readathon waren davon fast alle Bücher. Ich weiß nicht ob es euch interessiert, aber ich liste trotzdem mal auf welche Fächer ich abhaken konnte:
- Charms (ein adult Buch lesen) habe ich mit »Daisy Jones and the Six« abgehakt.
- Für Defense Against the Dark Arts habe ich »Rebecca« gelesen (was übrigens auch nur eines von zwei Büchern mit einem mit R anfangenden Titel auf meinem SuB war. Super schwierige Aufgabe irgendwie.)
- History of Magic (Ein Buch, das vor mehr als zehn Jahren erschienen ist): »The Great Gatsby«. Spricht glaube ich für sich, oder?
- Muggle Studies (ein Contemporary Buch) konnte ich mit »The Boy Who Steals Houses« erledigen.
- Für Potions (eine Fortsetzung lesen) habe ich »The Hammer of Thor« gelesen/gehört, weil ich nach dem ersten Band Magnus Chase sehr angefixt von dieser Reihe war. Deshalb hatte ich auch gleich den dritten Band hinterher geschoben, auch wenn ich den nicht für den Readathon verwenden konnte.
- Für Transfiguration (ein rotes Cover oder ein bunter Buchschnitt) schließlich habe ich »Mirage« gelesen, weil das Buch einen lila Buchschnitt hat und ich es ohnehin bald lesen wollte, da es schon seit Monaten in meinem Regal steht und gerade auf deutsch erschienen ist.
- »The Red Scrolls of Magic« habe ich gehört um die Aufgabe Arithmancy (ein Buch das von mehr als einem Autor geschrieben wurde) erledigen zu können.
- Für Herbology (eine Pflanze auf dem Cover) habe ich »To Best the Boys« gelesen, das ganz unerwartet noch einmal ein richtiges Highlight am Ende des Monats für mich geworden ist. Auf dem Cover ist ein Labyrinth aus Gebüsch abgebildet, was total als Pflanze zählt, nicht wahr?
- Und schließlich habe ich »Magie aus Gift und Silber« als Retelling gezählt und damit Ancient Runes abhaken können.
Als Karriereziele habe ich mir vier Stück herausgesucht, die allesamt interessant klangen, in der Hoffnung, dass ich wenigstens eines von den vieren würde erreichen können. Aber was soll ich sagen? Ich habe alle geschafft, weil sich ein paar der Aufgaben für die Jobs überschneiden und es manchmal nur darauf ankam eine gewisse Anzahl an Büchern zu lesen. Das heißt bis August kann ich mir dann überlegen welche Fächer ich für die N.E.W.T.s belegen möchte, denn da schaffe ich es mit Sicherheit nicht wieder alle Aufgaben zu erfüllen, weil die Aufgaben für die verschiedenen Berufe dann doch etwas mehr auseinander fallen als jetzt.
Jedenfalls bin ich wirklich zufrieden mit meinem Lesemonat, ich habe echt viel gelesen und konnte neun Aufgaben erledigen, sodass ich ein Outstanding bekomme. Was das Lesen angeht war ich schon immer ein kleiner Streber.
Meine Motivation viel zu lesen wurde durch den Readathon auf jeden Fall angespornt, ich wollte unbedingt möglichst viele Aufgaben erfüllen und ein Ziel vor Augen zu haben hat irgendwie echt dabei geholfen nicht zwischendrin die Lust an den ausgesuchten Büchern zu verlieren, wie es mir sonst oft passiert.
Dafür sind einige Bücher liegen geblieben, die nicht zu dem Readathon gepasst habe und die ich schon im März angefangen habe. Meinen Reread von »Crooked Kingdom« muss ich im Mai unbedingt fortsetzen, wahrscheinlich eher früher als später, denn es juckt mich schon in den Fingern nach Ketterdam zurückzukehren. Außerdem muss ich noch »Wenn der Rest der Welt schläft« beenden, das jetzt wochenlang halb gelesen auf meinem Nachttisch liegt und mich strafend ansieht.
Trotzdem bin ich wirklich zufrieden mit dem was ich gelesen habe, besonders an der Magnus Chase Reihe hatte ich Freude, aber ich finde es auch cool, dass ich wieder zwei Klassiker diesen Monat gelesen habe, auch, wenn »The Great Gatsby« “nur” ein Reread war.
Highlight war aber glaube ich »Daisy Jones and the Six«. Nicht umsonst war das jetzt schon das zweite Mal, dass ich dieses Buch gelesen habe, nachdem ich im März schon das Hörbuch gehört habe. Normalerweise lese ich Bücher nicht so bald nochmal, aber ich hatte das Gefühl beim Hören ein paar Details verpasst zu haben, weshalb ich es unbedingt noch einmal “richtig” lesen wollte und beim zweiten Mal gefiel es mir noch besser, sodass ich es sogar nach oben bewertet habe. Es gab einfach so viele tolle Zitate in diesem Buch und hach. Lieblingsbuchstatus, definitiv. Die Rezension dazu folgt die Tage.

So, das war mein Lesemonat April. Wie gesagt bin ich wirklich glücklich mit den Büchern, die ich gelesen habe, es waren ein Haufen tolle Geschichten dabei und allgemein habe ich gerade einfach wieder so, so viel Spaß am Lesen und liebe es sehr es mir in meiner Leseecke gemütlich zu machen mit einer Tasse Tee, aus dem Fenster zu schauen und in fantastische Geschichte abzutauchen. Hach, es ist wirklich herrlich gerade. Ich hoffe dieser Zustand hält ein wenig an.
Aber erzählt mir doch gerne auch von eurem Lesemonat. Was waren eure Highlights? Seit ihr zufrieden mit dem was ihr gelesen habt?