
Zwar gab es in den letzten Tagen schon ein paar Rückblicke und Jahreshighlights, aber ich wollte es mir dennoch nicht nehmen lassen auch noch ein letztes Mal auf 2019 als gesamtes – zumindest was das Lesen angeht – zurückzublicken. Ich selbst mag diese ganzen Ende des Jahres Beiträge nämlich wahnsinnig gerne lesen, schaue mir gerne Statistiken und beste/schlechteste Bücher etc. an.
Da das vermutlich ein recht langer Beitrag wird war es das jetzt auch schon wieder mit Vorgeplänkel und wir legen los:

Gelesen habe 2019 wie man sieht 162 Bücher verteilt auf knapp über 61k Seiten. Das waren 62 Bücher mehr als ich mir dieses Jahr als Ziel vorgenommen hatte. Überrascht mich das? Nicht wirklich. Insbesondere deswegen nicht, weil ich mir im September einen neuen Kindle gekauft habe – den ich sehr liebe – und seitdem lese ich wieder vermehrt eBooks, die ich irgendwie immer schneller lese als ein “normales” Buch.

Irgendwie habe ich gedacht ich hätte weniger Literatur für Erwachsene gelesen und noch mehr Jugendbücher, aber anscheinend habe ich mich da geirrt. Insgesamt ist diese Statistik jedenfalls wenig überraschend.

Auch hier, wenig überraschend. Nächstes Jahr würde ich gerne mehr Thriller lesen, weil mir das Genre es im Moment wirklich angetan hat, aber ansonsten finde ich mein Lesen ziemlich ausgeglichen, was mir gut gefällt. Das kann gerne so bleiben, denn Abwechslung muss ja schließlich sein.

Laut Goodreads ist meine Bewertung im Schnitt bei 3,9 Sternen, was sich hier ja ganz gut wiederspiegelt. Viel geändert zum Halbjahr hat sich nicht. Gegen Ende des Jahren waren wieder ein paar Flops dabei, aber groß runtergerissen hat das diese Statistik denke ich nicht.

Diese Statistik fand ich besonders spannend, weil ich mir wie gesagt Mitte des Jahres einen neuen Kindle gekauft habe und seitdem wieder mehr eBooks lese. Zwar möchte ich nächstes Jahr auch meinen SuB abbauen, aber auf dem Kindle habe ich auch noch etliche tolle Bücher, die ich demnächst lesen möchte.

Und schließlich noch eine kleine Übersicht über die Verteilung von weiblichen und männlichen Autoren, die ich dieses Jahr gelesen habe. Meistbietend lese ich offensichtlich Frauen, was ich toll finde, das kann nächstes Jahr gerne so weitergehen.
So, tut mir leid für diese ganzen Diagramme, die vermutlich wieder niemanden außer mich selbst interessieren, aber ich mag es total mein Lesen so zu analysieren und einen Überblick zu bekommen was/wie ich eigentlich lese.
Aber nach so vielen Zahlen und Kuchendiagrammen geht es jetzt weiter mit dem Tag, den ich seit Jahren immer am Ende des Jahres mache, dessen Fragen ich mittlerweile aber etwas angepasst habe.
Buch des Jahres: Sehr schwierig, aber ich glaube ich muss »Daisy Jones & The Six« sagen, weil ich einfach am häufigsten noch an dieses Buch denke.
Größte positive Überraschung: »Hunting Prince Dracula« von Kerri Maniscalco. Ich mochte den Vorgänger nicht so gerne, aber dieser zweite Band war echt toll und ich will die Reihe unbedingt nächstes Jahr weiterlesen!
Liebste Reihe: »The Raven Cycle«. Mit Abstand. Vielleicht ist das sogar meine liebste Reihe aller Zeiten.
Dickster Schmöker: »Ein wenig Leben« von Hanya Yanagihara sagt Goodreads mit 961 Seiten.
Interessantestes Sachbuch: Kein Sachbuch, sondern eine Biografie, weil ich sonst keine Sachbücher gelesen habe – »Romantic Outlaws« von Charlotte Gordon. Ich habe sehr viel über Mary Shelley und ihre Mutter gelernt, die beide sehr faszinierende Persönlichkeiten waren.
Enttäuschendstes Ende: »My Lovely Wife« von Samantha Downing. Ich hatte so viel Gutes über diesen Thriller gehört, aber das Ende hat für mich einfach nicht funktioniert und ich wünschte es wäre in eine andere Richtung gegangen.
Liebste Heldin: Puh, da fällt mir niemand ein. Ich mochte viele, aber keine sticht wirklich heraus. Vielleicht Mia aus »Nevernight« oder Ophelia aus der »Spiegelreisenden« Reihe.
Nervigste Heldin: So ungefähr alle aus »Die Krone der Dunkelheit: Magieflimmern«.
Liebster Nebencharakter: Ich liebe die meisten Nebencharaktere aus »Red White & Royal Blue« sehr, die unterstützen die Hauptfiguren so toll!
Heulkrampf: Ich glaube ich habe selten so geweint wie bei »Ein wenig Leben«. Dieses Buch ist so emotional, so düster und hat mich einfach total mitgenommen.
Welches Buch würdest du gerne verfilmt sehen? Wenn es richtig gemacht wird – ich schaue hier die Percy Jackson Verfilmungen an -, dann könnte ich mir die Magnus Chase Bücher von Rick Riordan richtig gut als Filme oder als Serie vorstellen.
Autorenneuentdeckung: Definitiv Alice Oseman. Ich liebe ihre Bücher so sehr und freue mich abartig doll auf neuen Lesestoff von ihr nächstes Jahr.
Schlimmstes Cover: Ich bin absolut kein Fan von dem Cover von »Ein wenig Leben«, auch wenn dieser extremst leidende Gesichtsausdruck gut widerspiegelt, wie man sich beim Lesen fühlt.
Flop des Jahres: »Fix Her Up« von Tessa Bailey. Eine der schlechtesten Romanzen die ich je gelesen habe.
Größte Enttäuschung: »Wicker King« von Kayla Ancrum. Es war kein schlechtes Buch, aber ich habe mir mehr davon versprochen gehabt.
Bester Pageturner: Eindeutig »The Silent Patient« von Alex Michaelides. Das war mit Abstand der beste Thriller den ich dieses Jahr gelesen habe!
Die meisten Fehler: Ich glaube hier ist mir letztes Jahr schon nichts zu eingefallen. Vielleicht sollte ich die Frage einfach streichen…
Schlimmster Buchmoment: Ich will ja nicht schon wieder »Ein wenig Leben« sagen, aber… das Buch hatte einige schlimme Momente, die mich ganz schön mitgenommen haben.
Liebster Held: Harry Potter? Jemand anderes fällt mir gerade nicht ein und ich habe gerade erst das Hörbuch zum fünften Band beendet und war überrascht, dass ich vergessen habe wie komplex und vielschichtig diese Figuren sind und dass ich angry Harry total mag.
Liebstes Paar: Blue und Gansey auf der »Raven Cycle« Reihe sind momentan mein größtes OTP.
Fiesester Gegenspieler: Ich habe ja gerade schon gesagt, dass ich den fünften Harry Potter nochmal gehört habe, deshalb eindeutig Dolores Umbridge. Kaum eine andere Figur macht mich so wütend wie diese Frau.
Bestes/liebstes Setting: Ich schwanke stark zwischen »Der Name des Windes« und »Nevernight«. Beide haben wahnsinnig tolles, detailreiches Worldbuilding.
Liebster Autor: Momentan Maggie Stiefvater, nachdem ich einige ihrer Bücher dieses Jahr nochmal gelesen habe. Nächstes Jahr ist dann hoffentlich der Rest mit einem Reread dran.
Bestes Cover: »The Starless Sea« von Erin Morgenstern. ich stehe total auf diesen alten Look und die Farben und hach. Schönstes Buch in meinem Regal.
Allgemein schönste Gestaltung: Hier muss ich meine Antwort zum schönsten Cover nochmal wiederholen, denn »The Starless Sea« hat neben einem schönen Cover einen total tollen Buchschnitt und hübsche Endpaper. Was will man mehr?

2019 war wie man sieht also ein ziemlich gutes Lesejahr für mich, aber auch ansonsten kann ich an dem Jahr eigentlich nicht viel meckern. Irgendwie ist halt einfach gar nicht viel passiert – deshalb kann das nächste Jahr jetzt auch gerne kommen! Ich bin gespannt, was 2020 bringt, denn langsam wird es mit dem Studium ernst, das Staatsexamen rückt langsam aber sicher näher und das macht mir ein wenig Angst. Denn dazwischen muss ich noch lernen, lernen und noch mehr lernen. Was ich vorher wusste, aber wenn es so weit ist ist man dann halt irgendwie doch von der Menge an Stoff überwältigt. Ich könnte mir deshalb gut vorstellen, dass ich nächstes Jahr deshalb weniger lese als dieses, was vollkommen okay wäre. Manchmal frage ich mich nämlich tatsächlich selbst, wann ich all diese Bücher verschlinge.
Wie lief euer Jahr? Seid ihr bereit für 2020? Habt ihr euch irgendwas vorgenommen oder lasst ihr die nächsten Monate einfach auf euch zukommen? Ich habe was mein Lesen angeht ein paar Pläne, aber die teile ich wann anders – dieser Beitrag ist weiß Gott lang genug.
Ich wünsche euch jedenfalls einen tollen Silvesterabend und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ich werde ganz langweilig – so, wie ich es am liebsten habe -, Silvester zuhause mit meinen Eltern verbringen, lecker essen und Spiele spielen.
Liebe Katharina,
wow, was für eine Anzahl von Büchern, die such ja fast ihresgleichen vergeblich. Deine Diagramme sind wahnsinnig interessant.
Gerade genretechnisch kann man sich einen guten Reim auf sein leseverhalten machen und vielleicht auch etwas ändern. Fetzt.
“Daisy & the six” läuft mir jetzt schon ein 2. Mal bei einem jahresrückblick über den Weg. Anscheinend sollte ich mal einen Blick drauf werfen.
Liebe Grüße
Tin
Liebe Tina,
Daisy Jones & The Six kann ich wirklich empfehlen, besonders das Hörbuch! Es ist einfach wahnsinnig toll. Beziehungsweise: Wenn man dieses Buch liebt, dann liebt man es richtig, wenn nicht hasst man es vermutlich. Ich falle eindeutig in die erste Kategorie und solltest du tatsächlich dazu greifen hoffe ich natürlich dir geht es ähnlich 😀
Alles Liebe,
Katharina