
Ich hätte schwören können, dass ich letztes Jahr ebenfalls Vorsätze formuliert hatte, aber dann konnte ich sie einfach nicht wiederfinden, zumindest nicht auf dem Blog und mein altes Bullet Journal habe ich im Augenblick nicht bei mir. Also leider kein Rückblick darauf, was ich mir letztes Jahr vorgenommen habe und was daraus geworden ist, aber ehrlich, ich glaube ich muss auch gar nicht nachschauen, denn ich habe im Gefühl, dass ich meine Vorsätze nicht sonderlich gut eingehalten hatte. Ich wollte meine ich vielfältiger lesen – hat nicht geklappt, meistbietend habe ich Jugendbücher gelesen, die mir zwar größtenteils gut gefallen, mich aber auch nicht vom Hocker gerissen haben. Ich wollte mehr Bücher abbrechen, wenn sie mich nicht packen – und kann ganze drei verzeichnen, die ich abgebrochen habe und mal wieder gefühlte zwei dutzend, die ich »weiterlesen werde«.
Also, dieses Jahr auf ein neues. Schon vor einigen Tagen habe ich in meinem Bullet Journal spontan ein paar Vorsätze niedergeschrieben und da ich dieses Mal fest vor habe mich dran zu halten, erschien es mir irgendwie richtig sie auch hier noch einmal zu teilen, ganz im Sinne: Doppelt hält besser.
- Wie auch letztes Jahr: Selektierter und bewusster lesen. Hat 2018 nicht geklappt, aber 2019 möchte ich nicht einfach jeden Hype mitmachen, wozu ich neige, sondern mir genau überlegen ob ich ein Buch wirklich lesen möchte oder nicht. Mich konnten letztes Jahr so wenige Bücher mitreißen, dass ich mich bemühen möchte mehr von diesen zu finden anstatt Dinge zu lesen, die ich zwar mag, aber bei denen meine Begeisterung sehr kurzlebig ist. Womit ich zu meinem zweiten Vorsatz komme, der da nämlich ein wenig reinspielt:
- Ich möchte gerne vielfältiger lesen und andere Genres erkunden, denn 2018 waren es genau diese Bücher, die mir am meisten im Gedächtnis geblieben sind, zum Beispiel »Was ich euch nicht erzählte« von Celeste Ng, »Das dunkle Land« von Elizabeth Kostova und auch historische Krimis haben es mir gerade im Winter echt angetan. Davon möchte ich im nächsten Jahr auf jeden Fall noch mehr.
- Außerdem: Mehr Bücher lesen die nicht in Deutschland/England oder der USA spielen. Durch »Das dunkle Land« ist mir aufgefallen, dass die Bücher die ich lese praktisch immer an denselben Orten spielen, während ich in »Das dunkle Land« etwas über Bulgarien gelernt habe, einen Ort, über den ich bis dato kaum etwas wusste. Das fand ich so interessant, dass ich zukünftig mehr Geschichten lesen möchte, die an unterschiedlichen Orten spielen, gerne auch von Autoren aus anderen Ländern.
- Dann darf natürlich das obligatorische Leseziel (wahrscheinlich hätte ich damit anfangen sollen) nicht fehlen und zwar würde ich gerne 100 Bücher lesen. Für einige Menschen ist das eine Menge, für mich würde das heißen, dass ich rund ein Drittel weniger lese als die letzten beiden Jahre und damit immer noch ziemlich viel.
- Außerdem würde ich gerne meinen SuB auf 50 Bücher minimieren, vielleicht sogar noch weniger. Das heißt im Umkehrschluss ich muss weniger Bücher kaufen, was ich sowieso vor hatte und mich zu meinem letzten Punkt bringt:
- Öfter in die Bücherei gehen. Ich denke das wird mir bei allen meinen Lesevorhaben zugute kommen, denn dort finde ich neben einigen aktuellen auch viele ältere Titel und vor allem kann ich so mehr andere Genres ausprobieren. Beim Buchkauf bin ich dann doch immer eher skeptisch bei Dingen, die ich nicht kenne und lasse interessante Bücher häufig auch stehen, weil ich dann doch lieber zu einem aus einem Genre greife, bei dem ich weiß/stark vermute, dass es mir gefallen wird.

Tada! Meine Vorsätze für 2019. Beziehungsweise habe ich mit ein paar schon ein wenig früher angefangen, zum Beispiel was das vielfältiger lesen und in die Bücherei gehen angeht.
Habt ihr euch für 2019 etwas vorgenommen? Oder seid ihr mit eurem Leseverhalten vollkommen zufrieden? 🙂
Meine Vorsätze sehen mehr oder weniger genauso aus: Bewusster lesen (Also weniger Mist und mich nicht so sehr unter Druck setzen.), Subabbau, mehr Genre austesten. Eigentlich will ich Genremäßig mehr Erfahrungsberichte lesen und Bücher die sich thematisch mit Feminismus, Queerness, Rassismus auseinander setzen. Außerdem würde ich gerne etwas Poetry lesen, das Buch von Jenna Clare erscheint, gerade hat Naya von Nayareadsandsmiles Taming the Lion vorgestellt und das klingt wunderbar.
Ich hoffe, du kannst deine Vorsätze zu deiner Zurfriedenheit umsetzen und bin gespannt zu lesen, wie es so geht.
Alles Liebe,
Friederike.
Bücher die sich mit Feminismus, Queerness und Rassismus beschäftigen möchte ich auch gerne noch mehr lesen, da habe ich letztes Jahr mit angefangen, aber es gibt noch so viele Bücher die interessant klingen! Ich muss mir dafür mal eine Liste anlegen 😀
Ich bin eigentlich nicht soo sehr ein Fan von Poetry, aber Jenna Clare folge ich auch auf Instagram und bisher finde ich klingt ihr Buch ziemlich cool, ich mag was sie bisher dazu gepostet hat. Das will ich also auch unbedingt lesen 🙂
Liebe Katharina,
ich habe mir keine wirklichen Lesevorsätze für das neue Jahr gesetzt, aber hätte ich es getan, würden sie ähnlich ausfallen wie deine. Besonders was den Sub Abbau betrifft, das habe ich 2019 nämlich auch vor. Es stehen so viele wundervolle Geschichten in meinem Regal, teilweise schon seit langer Zeit, die unbedingt mal gelesen werden möchte.
Viel Glück und Spaß bei der Umsetzung deiner Ziele!
Alles Liebe,
Janika
Liebe Janika,
ich setzte diese Vorsätze auch eher so provisorisch, denn ich merke jetzt schon, dass ich am Struggeln bin sie einzuhalten 😀 Besonders was den SuB Abbau angeht, aber ich gelobe wie immer Besserung, denn dafür sind Vorsätze ja da. Dann drücke ich die Daumen, dass es bei dir besser klappt als bei mir diesen Monat 😀
Alles Liebe,
Katharina
Mein Vorsatz für 2019 sind 60 (statt zunächst 80) Bücher. Damit würde ich mich zwar “nur” um drei Bücher im Gegensatz zu 2018 verbessern, aber so bin ich nicht enttäuscht, wenn ich keine 80 schaffe. Deine Vorsätze kann ich total nachvollziehen und erkenne mich in allen wieder. Ich möchte auch sehr viel selektierter lesen und mich neuen Autoren und Genres öffnen.
Zeilentänzerin
Ich finde es auch sehr viel angenehmer mein Leseziel am Anfang erstmal niedrig zu setzen und denke es motiviert mehr, wenn man es dann gegebenenfalls nochmal hoch setzt, als wenn man frustriert ist, weil man es nicht erreicht 🙂
Alles Liebe,
Katharina
Hallo,
du hast tolle Vorsätze für dieses Jahr. Ich habe mir auch als Ziel gesetzt 100 Bücher zu lesen. Ich hoffe auch ich schaffe es neben dem Arbeiten und Schreiben meiner Bachelorarbeit 😀
Außerdem habe ich mir ebenfalls fest vorgenommen, selektierter und bewusster lesen, also nicht jedes Hype-Buch zu kaufen und am Ende nur wieder enttäuscht zu sein, weil die hohen Erwartungen doch nicht erfüllt wurden. Leider hab ich diesen Vorsatz schon mit “Someone New” von Laura Kneidl gebrochen.
Viele Grüße
Katie
#litnetzwerk
Liebe Katie,
100 Bücher sind ja auch nicht ohne, je nachdem wie viel/schnell man liest und gerade neben Bachelorarbeit und Arbeit ist es ja auch nicht schlimm wenn man das nicht schafft 🙂 (Wobei ich in der Hinsicht ein ehrgeiziger Mensch bin und mein Ziel unbedingt erreichen wollen würde :D)
Um »Someone New« bin ich auch nicht herum gekommen, aber das Buch wurde ja auch abartig doll gehyped, wie soll man da nicht mitsprechen können wollen? Ich finde das zählt also nur so halb 😀
Liebe Grüße,
Katharina