• Home
  • Über mich
    • Bücher, die ich mag
    • Andere Dinge, die ich mag
  • Rezensionen
    • Deutsche Bücher
    • Englische Bücher
  • SuB
  • Geträume
    • Bibliophiles
    • Rückblick
    • Herzens- Bücher
    • TAGs
  • Schreiben
  • Impressum
    • Datenschutz

[Rezension] League of Fairy Tales: Die letzte Erzählerin – Tina Köpke*

8. Februar 2018 in 4 Sterne, Fantasy, New Adult, Rezension by traumrealistin

Die junge Kellnerin Peyton fällt aus allen Wolken, als sie hinter dem Diner, in dem sie arbeitet, von einem monströsen Pferd angegriffen wird. Aber damit nicht genug, plötzlich scheint sich die sogenannte Liga für sie zu interessieren und will ihr weiß machen sie sei die letzte Erzählerin und müsse das Erbe ihrer verstorbenen Großmutter antreten. Bevor Peyton sich versieht wird sie in eine Welt voller Märchen und Fabeln hineingezogen, in der kaum etwas ist wie es zu sein scheint und vor deren Gefahren sie sich in Acht nehmen muss.


Ich habe mich wahnsinnig auf dieses Buch gefreut, denn ich fand Tina Köpkes Royal Me Reihe toll und auch 125 Tage leben, das ich bereits lesen durfte, hat mir ziemlich gut gefallen. Umso gespannter war ich, wie die Autorin sich in einem anderen Genre machen würde – das Thema klang schon einmal super und hat mich ein bisschen an die Serie Grimm erinnert, die ich damals ganz gerne geschaut habe.

Was mir an dem Buch besonders gut gefallen hat war Peytons bissige und sarkastische Art, sie ist eine richtig coole Heldin, die immer einen lockeren Spruch auf den Lippen und damit immer wieder zu meiner Erheiterung beigetragen hat.

Auch die Nebencharaktere fand ich durch die Bank weg sympathisch (sofern sie das denn sein sollten) und auch, dass die Geschichte nicht nur aus Peytons Sicht, sondern auch von Eli und Rufus erzählt wird hat mir gut gefallen. Allerdings muss ich auch zugegeben, dass das Buch mir etwas kurz vorkam, beziehungsweise hatte ich nach dem Lesen das Gefühl, dass die Charaktere noch nicht alles gesagt haben und sich nicht ganz entfalten konnten, gerade was Rufus und Eli angeht, die beide für Peyton wichtig sind und über die ich am Ende doch relativ wenig weiß. Dennoch mag ich Eli und Rufus beide sehr gerne, wenn auch Eli noch ein wenig mehr, seine verstockte und teilweise fast schon spießige Art war ein herrlich amüsanter Kontrast zu Peytons Art.

Ebenfalls sehr gut gefallen hat mir, wie die Autorin mit den verschiedenen Märchen gespielt hat, sodass es hier und da Twists gab, die man nicht hat kommen sehen, denn nicht jeder Charakter verhält sich unbedingt so, wie man es von ihm erwartet. Der größere Plot Twist am Ende konnte mich leider nicht ganz so sehr schockieren wie gehofft, dafür habe ich glaube ich einfach schon zu viel gelesen und rechne mittlerweile eigentlich mit allem. Dennoch war das Ende wunderbar actionreich und aufregend, lediglich der Schluss war mir etwas zu knapp, beziehungsweise fand ich es fast schon schade, dass Peytons Geschichte vorerst vorbei ist, denn gerade jetzt fing es an wirklich spannend zu werden und es sind noch einige Fragen offen, weshalb ich durchaus auf einen zweiten Teil hoffe.

Ein Punkt, der mir zwischendrin allerdings den Lesespaß über ein/zwei Kapitel etwas geblockt hat, war dieses eine Klischee, das ausgespielt wurde, das ich einfach nicht mehr lesen kann. Okay, ja, das liegt an mir und letztendlich war es auch gar nicht so schlimm, aber für mich war das Drama an dieser Stelle trotzdem fast schon überflüssig, denn die Geschichte wäre auch ohne gut ausgekommen. Denn was die Autorin ansonsten gut gemacht hat, war, dass der Fokus auf der Handlung lag und weniger auf den sich anbahnenden Liebeleien zwischen unseren drei Hauptpersonen. Die Szenen, die “romantischer” wurden – ich setze das Wort mal in Anführungszeichen, denn das Werk ist für älteres Publikum gedacht und im New Adult Bereich angesiedelt, was heißt, dass Peyton nun einmal lockerer mit ihrer Sexualität umgeht als es im YA Bereich der Fall wäre – wurden kurz gehalten und haben zur Handlung, beziehungsweise Problemen, die sich aufgetan haben, beigetragen. Auch, wenn mir einiges ein bisschen zu schnell ging, so hat es dennoch Sinn ergeben und hat mich in dem Sinne zufrieden zurück gelassen.


League of Fairy Tales besticht vor allem durch seinen Humor und eine schlagfertige Protagonistin, die einiges, was mir an Tiefgang gefehlt hat, wett macht und mich immer wieder zum Lachen gebracht hat. Wer sich von Märchen mal überraschen lassen möchte, der sollte auf jeden Fall zu diesem Buch greifen, denn es ist spannende Unterhaltung mit ein paar Wendungen, die man nicht unbedingt kommen sieht, sorgt für ein paar schöne Lesestunden und lässt einen mit Lust auf einen zweiten Band zurück.


Autor/in: Tina Köpke
Seiten: 366
Verlag: impress
Sprache: Deutsch
Reihe: -
Wertung: 3,5 Sterne

Schreibe einen Kommentar
Previous [Rezension] Verliere mich. Nicht – Laura Kneidl
Next [Rezension| Truly Devious – Maureen Johnson

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hier bloggt: Katharina, 23 Jahre und Jura-Studentin im zehnten Semester. Außerdem unverbesserliche Leseratte und Teeliebhaberin.

Gut zu wissen

Bei mit * markierten Büchern handelt es sich um Rezensionsexemplare. Diese erhalte ich im Austausch für meine Meinung zu dem Buch, aber dadurch lasse ich mich selbstverständlich nicht beeinflussen. Wie bei jeder anderen Rezension werde ich versuchen meine ehrlichen Gedanken zu irgendetwas Sinnvollem zusammenzuschustern.

Gute Suche

Ich lese gerade:

Neon Birds
Neon Birds
by Marie Graßhoff
Das Atelier in Paris
Das Atelier in Paris
by Guillaume Musso

goodreads.com

Archiv

Hier stöbere ich gerne:

Noch mehr Bücher

Buch & Gewitter

Kat from Minas Morgul 

Stehlblüten 

Kateastrophy

Zeilenwanderer 

Paperfury 

21 für 2021

Gelesen: 1/21

Das weibliche Prinzip – Meg Wolitzer
Wonder Woman: Warbringer – Leigh Bardugo
Ashes & Souls – Ava Reed
Forest of A Thousand Lanterns – Julie C. Dao
The Accident Season – Moira Fowley-Doyle
Tess of the Road – Rachel Hartman
Das Gedächtnis von Babel – Christelle Dabos
Die Naturgeschichte der Drachen – Marie Brennan
Belgravia – Julian Fellowes
The Hate U Give – Angie Thomas
Middlegame – Seanan McGuire
Darius the Great is not okay – Adib Khorram
The Black Kids – Christina Hammonds Reed
Eine kurze Geschichte der Menschheit – Yuval Noah Harari
Welcome to Nightvale – Joseph Fink
Animant Crumbs Staubchronik – Lin Rina
The Paris Secret – Karen Swan
Nocturna – Maya Motayne
The Ten Thousand Doors of January – Alix E. Harrow
Legend: Berstende Sterne – Marie Lu
Nachricht von dir – Guillaume Musso

Copyright ©  2023 
Theme by SheShoppes