• Home
  • Über mich
    • Bücher, die ich mag
    • Andere Dinge, die ich mag
  • Rezensionen
    • Deutsche Bücher
    • Englische Bücher
  • SuB
  • Geträume
    • Bibliophiles
    • Rückblick
    • Herzens- Bücher
    • TAGs
  • Schreiben
  • Impressum
    • Datenschutz

[Rezension] Der Buchhalter von Auschwitz: Die Schuld des Oskar Gröning – Reiner Engelmann*

4. April 2018 in 3 Sterne, Rezension by traumrealistin

Wie der Titel vermuten lässt beschäftigt sich das Buch damit die Schuldfrage von SS-Männern zu klären, die in Konzentrations- und Arbeitslagern ihren Dienst getan haben und das am Beispiel von Oskar Gröning, der 2015 noch wegen Beihilfe zum Mord an 300.000 Juden verurteilt worden ist, obwohl er “nur” Buchhalter in Auschwitz war und an den Tötungsaktionen persönlich nicht in dem Sinne teilgenommen hat. Der Autor hat sich anhand von Interviews und Gerichtsprotokollen mit der Person des Oskar Gröning auseinandergesetzt, um der Frage der Schuld auf den Grund zu gehen.

Nachdem man im Geschichtsunterricht gefühlt die halbe Schulzeit lang den zweiten Weltkrieg mehr als ausführlich behandelt hat, hätte ich nicht gedacht, dass es mich je wieder zu einem Buch mit diesem Thema ziehen würde – allerdings hat der Unterricht in der Oberstufe anscheinend doch eine prägendere Wirkung auf mich gehabt, als zunächst gedacht, denn als ich über dieses Buch gestolpert bin, war für mich ziemlich schnell klar, dass ich es unbedingt lesen wollte, da ich die Schuldfrage nicht uninteressant finde.
*Herzlichen Dank an das Bloggerportal und den cbj-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars. 
 
Bereits im Vorwort wirft der Autor einige Fragen auf, wie zum Beispiel ob es reicht sich lediglich moralisch schuldig zu fühlen – eine Aussage Grönings -, wo Beihilfe einen strafrechtlicher Tatbestand  erfüllt oder was für ein Zweck überhaupt dahinter steht ehemalige SS-Männer erst jetzt, in hohem Alter, auf die Anklagebank zu setzen. Wieso wurden diese Männer nicht bereits viel früher verurteilt? Und kann man sie jetzt nicht einfach ihr Leben leben lassen, Jahrzehnte später?
Auch wirft er einen Gedanken auf, an den ich mir gleich einen Klebezettel geheftet habe, denn darüber habe ich mir tatsächlich nie Gedanken gemacht:

Noch ein weiterer Punkt muss klargestellt werden. In unserem sprachlichen Alltag neigen wir gerne dazu, all jene, die in Konzentrationslagern eingesperrt waren, als Häftlinge zu bezeichnen. Der Begriff “Häftling” impliziert jedoch, dass jemand eine Straftat begangen hat und deswegen inhaftiert ist. […] Es waren Verbrechen an unschuldigen Menschen. (S. 11/12)

Den Gedanken fand ich gut, allerdings ist mir dann ziemlich schnell aufgefallen, dass der Autor das Wort Häftling das gesamte Werk durch weiterhin verwendet. Warum man ein Wort, das man kritisiert, weil es einen negativen Beigeschmack hat, nicht ersetzt, hat sich mir nicht so ganz erschlossen. Aber gut, weiter im Text.

Das Buch besteht aus drei Teilen. Der erste beschäftigt sich mit dem Leben des Oskar Gröning, allerdings auch nur mit dessen Jugend und anschließend mit Gröning im hohen Alter. Etliche Jahrzehnte seines Lebens werden nicht beleuchtet.
Dafür spricht der Autor in einem Viertel des Buches von dem Leben der Éva Fahidi, einer ungarischen Jüdin, die nach Auschwitz kam und dort ihre Familie verlor. Gröning und Fahidi hatten persönlich nie etwas miteinander zu tun, weshalb der zweite Abschnitt zwar einen erschreckenden Exkurs darstellte, mit dem Thema des Buches – nämlich der Schuld des Oskar Gröning – nur wenig zu tun hatte. Der dritte Abschnitt schließlich beschäftigt sich dann mit dem Prozess von 2015 und dem Urteil und war für mich persönlich der spannendste Part.

Was mir vermehrt beim Lesen aufgefallen ist, ist, dass sich teilweise Passagen im Text dem Wortlaut nach sehr ähnlich wiederholen, was ich nicht so schön fand, da sich dadurch bei mir recht schnell eine Ja-ich-weiß-du-musst-mir-nicht-alles-drei-Mal-sagen-ich-bin-nicht-doof-Einstellung eingestellt hat. Zumal es mich zunächst vor allem irritiert hat, da ich mich gefragt habe, woher dieses Déjà-vu kommt.

Und schließlich sind mir am bittersten aufgestoßen Formulierungen wie (nur um ein paar Beispiele zu nennen) »offenbar hatte keiner von ihnen Skrupel, dort ein ausgelassenes Leben zu führen« (S. 42) oder »Es schien ihn emotional nicht zu berühren.« (S.158). Das impliziert für mich, dass der Autor den Personen in den Kopf schauen konnte, weiß, was sie denken – was nun einmal nicht der Fall ist. Das kann er schließlich gar nicht. Engelmann schreibt dieses Buch mit dem Hintergrund von Interviews und Prozessprotokollen. Er ist selbst kein Zeitzeuge, nimmt sich aber heraus der Position dieser zu schreiben und impliziert zu wissen, was sie dachten und fühlten.

Leider bin ich neben den Kritikpunkten, die ich bereits angebracht habe, mit dem Gefühl aus dem Buch herausgegangen, kaum etwas Neues gelernt zu haben. Das Buch behandelt die Ereignisse, die es schildert, recht oberflächlich – in Anbetracht dessen, dass das Werk allerdings für eine jüngere Zielgruppe gedacht ist finde ich dennoch angemessen und ausreichend. Wer kaum etwas über Auschwitz und die Ungarn-Aktion weiß, für den wird das Buch durchaus informativ sein, wer den zweiten Weltkrieg allerdings in der Schule behandelt hat, wird vermutlich kaum etwas finden, das man nicht wusste. Aber trotz, dass das, was der Autor erzählt, nicht neu für mich war, hat er es dennoch geschafft mir wieder einmal vor Augen zu führen, wie schrecklich die Zustände in Auschwitz und anderen Lagern waren – nämlich unvorstellbar.

Autor/in: Reiner Engelmann
Seiten: 224
Verlag: cbj Verlag
Sprache: Deutsch
Reihe: -
Wertung: 3 Sterne

Schreibe einen Kommentar
Previous [Rezension] All The Crooked Saints – Maggie Stiefvater
Next [Rezension] Queens of Geek – Jen Wilde

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hier bloggt: Katharina, 23 Jahre und Jura-Studentin im zehnten Semester. Außerdem unverbesserliche Leseratte und Teeliebhaberin.

Gut zu wissen

Bei mit * markierten Büchern handelt es sich um Rezensionsexemplare. Diese erhalte ich im Austausch für meine Meinung zu dem Buch, aber dadurch lasse ich mich selbstverständlich nicht beeinflussen. Wie bei jeder anderen Rezension werde ich versuchen meine ehrlichen Gedanken zu irgendetwas Sinnvollem zusammenzuschustern.

Gute Suche

Ich lese gerade:

Neon Birds
Neon Birds
by Marie Graßhoff
Das Atelier in Paris
Das Atelier in Paris
by Guillaume Musso

goodreads.com

Archiv

Hier stöbere ich gerne:

Noch mehr Bücher

Buch & Gewitter

Kat from Minas Morgul 

Stehlblüten 

Kateastrophy

Zeilenwanderer 

Paperfury 

21 für 2021

Gelesen: 1/21

Das weibliche Prinzip – Meg Wolitzer
Wonder Woman: Warbringer – Leigh Bardugo
Ashes & Souls – Ava Reed
Forest of A Thousand Lanterns – Julie C. Dao
The Accident Season – Moira Fowley-Doyle
Tess of the Road – Rachel Hartman
Das Gedächtnis von Babel – Christelle Dabos
Die Naturgeschichte der Drachen – Marie Brennan
Belgravia – Julian Fellowes
The Hate U Give – Angie Thomas
Middlegame – Seanan McGuire
Darius the Great is not okay – Adib Khorram
The Black Kids – Christina Hammonds Reed
Eine kurze Geschichte der Menschheit – Yuval Noah Harari
Welcome to Nightvale – Joseph Fink
Animant Crumbs Staubchronik – Lin Rina
The Paris Secret – Karen Swan
Nocturna – Maya Motayne
The Ten Thousand Doors of January – Alix E. Harrow
Legend: Berstende Sterne – Marie Lu
Nachricht von dir – Guillaume Musso

Copyright ©  2023 
Theme by SheShoppes