
Es ist mal wieder so weit, das Jahr ist halb geschafft und ich frage mich ernsthaft, wo eigentlich die Zeit seit April hin ist. Ich könnte schwören, dass das die kürzesten drei Monate aller Zeiten waren. Mein sechstes Semester war in einem Wimpernschlag vorbei und schon ist man wieder am Hausarbeiten schreiben.
Aber darum soll es eigentlich ja gar nicht gehen, sondern um die Bücher, die ich 2019 bisher gelesen habe. Das sind übrigens 76 Stück. Ja, ich weiß auch mal wieder nicht, wie das schon wieder so viele werden konnten.
Und fragt nicht warum, aber irgendwie überkam mich beim Hörbuch hören letztens der Drang ein schönes Kuchendiagramm über meine bisher gelesenen Bücher anzulegen. Weil man ja sonst nichts zu tun hat. Und dann sind es irgendwie drei Stück geworden. Wahrscheinlich findet das keiner interessant außer mir, aber ich wollte ich meine Prokratinations-Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten:

Zunächst einmal habe ich nach Alter sortiert und war von dem Ergebnis wenig überrascht. Fast die Hälfte meiner gelesenen Bücher waren Jugendbücher, etwa ein Drittel Literatur für Erwachsene und der Rest teilt sich auf Kinderbücher und New Adult auf. Das einzige, was mich fast etwas wundert, ist, wie wenig New Adult ich gelesen habe. Ich dachte ich würde mehr New Adult als Adult lesen, aber so kann man sich irren.

Weiter ging es mit den Bewertungen. Wieder wenig überraschend ehrlich gesagt. Ich habe das Gefühl dieses Jahr habe ich überwiegend ein ziemlich gutes Lesejahr und gebe gefühlt den meisten Büchern vier Sterne, was sich ja auch in dem Diagramm widerspiegelt.

Und schließlich meinte ich noch nach Genre sortieren zu wollen und ja, dieses Diagramm war eindeutig das aufwendigste. Aber wieder: Ich habe mit einem ähnlichen Ergebnis gerechnet. Dass ich fast überwiegend Contemporary lese war mir klar, aber ich war irgendwie doch überrascht wie groß der Fantasy und Sci-Fi Anteil ist. Ich hatte irgendwie das Gefühl kaum Fantasy gelesen zu haben dieses Jahr, aber da hat mein Gefühl mich wohl getrogen. Und was mich ebenfalls etwas überrascht hat, war, dass die Klassiker tatsächlich acht Prozent meines Lesejahres ausmachen, ich dachte das wäre weniger.

Und schließlich habe ich nur spaßeshalber nochmal geguckt wie viele Bücher ich eigentlich von Frauen oder Männern gelesen habe und hier war das Ergebnis etwas ernüchternd für männliche Autoren. Ich meine, ich wusste, dass ich irgendwie hauptsächlich zu Autorinnen greife – warum auch immer – aber ganz interessant fand ich das Ergebnis trotzdem.
Aber genug von meinen schönen Kuchendiagrammen, kommen wir zum MID YEAR BOOK FREAK OUT TAG:
Was ist das beste Buch, das du dieses Jahr gelesen hast?
Natürlich die schwierigste Frage gleich zuerst. Ich weiß immer nicht ob diese Frage leichter zu beantworten ist, wenn man total viele Bücher gelesen hat, oder nur richtig wenige. Mir fällt es jedenfalls schwer mich auf ein Buch festzulegen, aber ich glaube ich muss hier mit Daisy Jones & The Six gehen, einfach, weil ich das Buch ja nicht umsonst gleich zweimal hintereinander gelesen habe.
(Auf Platz zwei kommt dann glaube ich Radio Silence von Alice Oseman. Ich habe auch eine Menge anderer toller Bücher dieses Jahr gelesen, aber bei keinem habe ich irgendwie das Gefühl, dass es ein Lieblingsbuch ist. Da kommen diese beiden Bücher glaube ich am ehesten ran.)
Welches war die beste Fortsetzung?
Ich denke hier muss ich mit A Question of Holmes antworten. Ich habe das Hörbuch im März gehört und liebe den letzten Band um Charlotte Holmes und Jamie Watson. Ich habe immer das Gefühl, dass die Bücher in Deutschland recht unbekannt sind, dabei sind sie so cool und gerade, wenn man sehen kann wie Charlotte und Jamie sich über die Bände weiterentwickeln machen die Geschichten so richtig Spaß finde ich. In diesem letzten Band hatte ich das Gefühl Holmes und Watson wären endlich auf einer Wellenlänge und so hat es nur umso mehr Spaß gemacht Charlotte und Jamie bei ihrem letzten Fall durch Oxford zu begleiten.

Auf welche Neuerscheinung hast du total hingefiebert, sie aber noch nicht gelesen?
Ich würde nicht sagen, dass ich total auf The Priory of the Orange Tree hingefiebert habe, aber das Buch steht seit kurz nach seinem Erscheinen in meinem Regal und noch bin ich nicht dazu gekommen es zu lesen, obwohl ich seit Wochen davon rede. Die Seitenzahl ist aber auch echt abschreckend irgendwie, oder?
The Priory of the Orange Tree ist jedenfalls die beste Antwort, die ich auf diese Frage geben kann, denn wenn ich wirklich auf ein Buch hinfiebere, dann lese ich es mit großer Wahrscheinlichkeit an seinem Erscheinungstag und es bleibt gar nicht erst im Regal stehen.
Auf welche Neuerscheinungen freust du dich am meisten in der zweiten Jahreshälfte?
Unter anderem freue ich mich selbstverständlich total auf Ninth House von Leigh Bardugo. Wer denn nicht? Außerdem bin ich gespannt auf Darkdawn von Jay Kristoff, obwohl ich immer noch Godsgrave lesen muss. The Places I’ve Cried in Public von Holly Bourne klingt ebenfalls grandios und ich glaube wir wissen ja alle wie toll ich die Autorin finde. Was noch? Serpent & Dove von Shelby Mahurin klingt interessant, ich bin gespannt auf das Loki Buch von Mackenzi Lee und die Kurzgeschichte The Gentlemans Guide To Getting Lucky und… ich glaube das war’s erstmal so grob. Irgendwie wieder erstaunlich, dass fast alles Bücher auf die ich mich freue im September oder Oktober herauskommen. Ich glaube Mai, September und Oktober sind die schlimmsten Monate für mein Portemonnaie dieses Jahr. #sorrynotsorry
Welches Buch war die größte Enttäuschung?
Hm. Schwierig. Ich glaube insgesamt hatte ich bisher ein sehr gutes Lesejahr, aber drei Bücher sind mir beim Scrollen durch Goodreads dann doch aufgefallen. Zum einen war ich etwas enttäuscht von Liebe ist wie ein Rocksong von Teresa Sporrer, dann von The Paper & Hearts Society von Lucy Powrie und schließlich von My Lovely Wife von Samantha Downing.
Lustigerweise habe ich das Gefühl kaum Bücher dieses Jahr rezensiert zu haben, aber diese drei schon. Was mich mal wieder darin bestärkt, dass ich mehr über meine Lieblingsbücher sprechen sollte und nicht immer nur meckern.

Welches Buch hat dich wiederum positiv überrascht?
Ich war sehr positiv von Frankenstein von Mary Shelley. Zwar habe ich nicht erwartet, dass das Buch schlecht wird, aber ich hatte etwas Angst davor einen Klassiker auf englisch zu lesen, durfte aber ziemlich schnell feststellen, dass sich Frankenstein verhältnismäßig einfach lesen lässt und deshalb genau das richtige Buch für mich war um mit Klassikern anzufangen.
Was ist dein neuer Lieblingsautor?
Irgendwie will ich mich ja nicht wiederholen, aber ich glaube ich habe gar nicht so viel von mir unbekannten Autoren dieses Jahr gelesen, deshalb erneut: Taylor Jenkins Reid und Alice Oseman. Von Alice Oseman kannte ich schon ein Buch, mochte es aber nicht und habe die Autorin dann dieses Jahr lieben gelernt; Taylor Jenkins Reid hat es mir dank The Seven Husbands of Evelyn Hugo und Daisy Jones & The Six angetan und jetzt möchte ich unbedingt mehr von ihr lesen.
Und ein neuer Lieblingscharakter?
Puh, das ist schwer. Ich habe mir alle Bücher, die ich dieses Jahr gelesen habe nochmal angeguckt und irgendwie sticht kein neuer Charakter so richtig raus. Alles woran ich gerade denken kann – weil ich es gerade erst beendet habe – sind die Charaktere aus der Six of Crows Dulogie, aber ich habe Crooked Kingdom dieses Jahr nur gerereadet, also zählt das nicht. Und wenn ich versuche andere Charaktere zu finden, die mir ähnlich viel bedeuten, dann fallen mir einfach keine ein. Also keine wirkliche Antwort auf diese Frage.
Welches Buch hat dich zum Weinen gebracht?
Ähm. Spontan fällt mir als erstes mein Reread von Crooked Kingdom ein. Ansonsten… muss ich sagen weine ich mittlerweile nicht mehr so häufig bei Büchern wie früher.
Welches Buch hat dich glücklich gemacht?
Grundsätzlich schafft das immer Harry Potter – ich habe endlich mal meinen Reread der Reihe fortgesetzt und den dritten Band beendet -, aber spontan ist mir vor allem auch Ein gutes Omen von Neil Gaiman und Terry Pratchett eingefallen. Das Buch macht mich nicht glücklich im herkömmlichen Sinne, wie es zum Beispiel eine Liebesgeschichte macht, aber es bringt mich arg zum Lachen und ich finde das zählt irgendwie auch. Außerdem wollte ich das Buch einfach gerne empfehlen.
Welche Buch zu Film Adaption hat dir am besten gefallen?
Ich musste echt lang nachdenken, weil ich dieses Jahr einfach noch nicht viele Filme geguckt habe und schon gar nicht welche mit Buchvorlage – zumindest erinnere ich mich gerade auf Teufel komm raus nicht dran -, weshalb ich wohl Far from the Madding Crowd antworten muss. Ich habe das Buch vor ein paar Wochen gelesen und fand es so lala, aber der Film hat die ganze Geschichte für mich irgendwie enorm rumgerissen, den fand ich nämlich toll.

Welche Rezension hast du am liebsten geschrieben?
Gute Frage. Ich habe das Gefühl so viele Rezensionen habe ich dieses Jahr gar nicht geschrieben. Als erstes fallen mir immer die Bücher ein, die ich nicht so toll fand, weil diese Rezensionen am einfachsten zu schreiben sind für mich.
Aber um nicht immer nur an die „schlechteren“ Bücher zu denken, sondern mal etwas positives hier stehen zu haben: Ist zwar nicht wirklich eine Rezension, aber ich habe im Rahmen der Herzensbücher über Strange the Dreamer geschrieben und es war so schön mal wieder über eines meiner Lieblingsbücher zu sprechen.
Was ist das schönste Buch, welches du dieses Jahr gekauft hast?
Aurora Rising vielleicht? Ich bin jedenfalls großer Fan des Covers. Ich liebe den Zeichenstil von Charlie Bowater und würde am liebsten jedes Buch, dessen Cover sie macht, im Regal stehen haben, weil die so verdammt hübsch sind. Außerdem mag ich die Farben bei Aurora Rising einfach sehr gerne.
Welche Bücher möchtest du bis Ende des Jahres noch lesen?
Dass die Antwort »Zu viele« lautet ist glaube ich klar. Ganz oben steht im Moment auf meiner Liste allerdings Godsgrave von Jay Kristoff, dass ich gerne bis Anfang September lesen würde, denn dann erscheint der Abschluss dieser Reihe und irgendwie kann es ja nicht sein, dass ich nicht mal den zweiten Band bis dahin gelesen habe, obwohl er seit zwei Jahren in meinem Regal steht, oder?
Außerdem möchte ich nach wie vor jeden Monat einen Klassiker lesen und deshalb wird mein Klassiker-SuB weiter abgearbeitet. Darauf befinden sich im Moment unter anderem A Tale of Two Cities, Pride and Prejudice, Northanger Abbey, I’d Die For You and Other Lost Stories und The Secret Garden.

So, das war’s auch schon wieder. Wobei »schon« vielleicht etwas untertrieben ist. Wer hat es überhaupt bis zum Ende geschafft? Ich habe das Gefühl dieser Beitrag ist endlos lang geworden.
Aber wie auch immer: Lasst doch gerne mal eure Highlights des bisherigen Jahres da, die Wunschliste kann ja gar nicht lang genug sein 🙂
Also ich finde die Tortendiagramme toll, solche und andere hatte ich für mein Lesejahr auch im Sinn 😉
Ganz so viele Highlights wie du hatte ich nicht, aber dazu gehörten unter anderem We Hunt the Flame von Hafsah Faizal, Band 3-6 der Kate Daniels-Reihe von Ilona Andrews und die Alienated-Trilogie von Melissa Landers.
Dass seit April die kürzesten drei Monate aller Zeiten vergangen sind, kann ich nur bestätigen. Das mit den Hausarbeiten übrigens auch. Sobald die erste geschrieben ist, belohne ich mich definitiv mit Kate Daniels Band 7 ^^
Ich finde Kuchendiagramme bei anderen auch immer echt spannend – und es hat irgendwie sehr viel Spaß gemacht diese hier zu erstellen -, kann mir aber auch gut vorstellen, dass die meisten Diagramme eher langweilig als cool finden 😀 Für meinen Jahresrückblick werde ich das dann auch nochmal machen, nur um zu schauen, was sich das letzte halbe Jahr dann so verändert hat.
»We Hunt the Flame« habe ich auch noch auf der Wunschliste, das schwärmen ja im Augenblick ganz viele von 🙂
Liebe Grüße,
Katharina
Hey Katharina,
du hast ja einen total tollen Buchgeschmack! Und das sage ich nicht nur, weil ich beinahe den gleichen habe 🙂 Schön, dass du viel auf Englisch liest, das habe ich in der deutschen Buchbloggerszene bisher sehr wenig gefunden.
Bei mir ist es allerdings umgekehrt: “Daisy Jones and the Six” liegt seit Ewigkeiten auf meinem SuB, obwohl ich es in einer tollen Sonderedition habe, signiert und das Cover einer Schallplatte nachempfunden. Dafür hab ich “Priory of the Orange Tree” schon gelesen und fand das es ganz gut. Obwohl man mit dem Buch natürlich auch Leute erschlagen kann. Meine Rezension dazu findest du hier, falls du mal reinschauen willst: https://buchwinkel.de/samantha-shannon-the-priory-of-the-orange-tree/
Auf “Darkdawn” und “Ninth House” freue ich mich auch schon total, sind beide schon lange vorbestellt 🙂
PS: Ich hab dich mal auf Twitter abonniert, um auf dem Laufenden zu bleiben. Bin schon auf deine zukünftigen Beiträge gespannt!
Lieber Nico,
das hört man doch gerne 😀 Ich habe immer das Gefühl, dass die Beiträge zu englischen Büchern kaum einen interessieren, was ich irgendwie auch nachvollziehen kann, weil es eben ein deutscher Blog ist, aber davon möchte ich mein Leseverhalten auch nicht beeinflussen lassen, von daher… lese und blogge ich einfach weiter über englische Bücher 😀
Bei Daisy Jones & The Six kann ich dir das Hörbuch nur ans Herz legen! Ich habe erst das Hörbuch gehört und danach das Buch dann nochmal parallel gelesen und letzteres ist glaube ich die optimale Leseerfahrung für dieses Interviewformat 🙂
Und bei deiner Rezension zu »Priory of the Orange Tree« werde ich gleich mal vorbeischauen. Beziehungsweise allgemein bei deinem Blog, bei Leuten mit ähnlichem Lesegeschmack stöbere ich natürlich immer gerne 😀
Liebe Grüße,
Katharina
Hey 🙂
Den Tag wollte ich dieses Jahr eigentlich auch noch machen, aber irgendwie passt es bei mir zeitlich vorne und hinten nicht. Vielleicht lasse ich meinen Jahresrückblick von dem Tag ein wenig inspirieren🤔
Mein bisheriges Jahreshighlight wäre wohl auch Daisy Jones & The Six. Ich hätte nie gedacht, dass mich das Buch so begeistern kann. Ich kann es kaum erwarten, mir meine eigene Ausgabe als Belohnung für die Fertigstellung meiner Hausarbeit zu bestellen. Eine bessere Belohnung kann es eigentlich nicht geben 😀
Die Frage nach dem neuen Lieblingscharakter wäre mir wohl sehr einfach gefallen. Billy Dunne. Neben Camila war er mein absoluter Liebling.
Auf Ninth House bin ich auch schon super gespannt. Ich bin momentan eh ein großer Fan von Dark Academia Büchern und Ninth House kommt mir somit sehr gelegen 😀
Liebe Isabell,
hach, Daisy Jones & The Six war aber auch einfach grandios. Ich glaube das Buch wird dieses Jahr möglicherweise nochmal gelesen, genauso wie Evelyn Hugo. Irgendwie haben es mir Taylor Jenkins Reid Bücher absolut angetan.
Ich finde Dark Academia Bücher im Moment auch super, ich habe gerade »Die geheime Geschichte« gelesen und verdammt, wo kriege ich mehr davon? Ich hoffe, dass Ninth House in eine ähnliche Richtung gehen wird. Hast du ansonsten empfehlen in diese Richtung? 🙂
Alles Liebe, Katharina
Hi,
Ich hab auch gestern eine Halbjahreszusammenfassung gemacht, falls du Lust hast, schau auf meinem Blog vorbei. Daisy Jones & The Six muss ich auch unbedingt noch lesen. Im Moment hab ich aber so viel deutsche Bücher, die ich lesen “muss”. Aber ich lese auch sehr gern englische Bücher, hab davon nur noch nicht allzu viele Rezensionen geschrieben. Nun, da ich sehe, dass das doch ein paar auch so machen und sich ev. auch dafür interessieren, werde ich es wohl doch tun.
… ich geh dann noch bisschen durch deinen Blog stöbern!
Liebe Grüße,
Caro
Liebe Caro,
Halbjahresrückblicke finde ich immer sehr spannend, dabei kann man so viele neue Bücher entdecken. Auf deinem Blog werde ich also später mal vorbeischauen 😀
Was Daisy Jones & The Six angeht kann ich dir das Hörbuch nur ans Herz legen, das macht die Leseerfahrung um eines besser, weil das Interviewformat einfach so gut als Hörbuch funktioniert 🙂
Alles Liebe,
Katharina