
Klassiker und ich, das ist so eine Sache. Ich würde sagen die größten Berührungspunkte mit Klassikern hatte ich in der Schule und zugegeben: Durch die meisten habe ich mich durch gequält. Es gab ein paar Ausnahmen und gerade in der Oberstufe wurden mehr Werke gelesen, die mir zugesagt haben. Mein absoluter Liebling dabei ist »The Great Gatsby«.
Aber sonst? Habe ich zwar ein paar Klassiker im Regal stehen, die irgendwie jeder kennt, sprich: »Stolz & Vorurteil« und »Sturmhöhe«, sowie »Anna Karenina«. Aber habe ich eines davon gelesen? Nope. Zumindest nicht beendet, angefangen habe ich tatsächlich alle vor ein paar Jahren mal, allerdings schnell aufgegeben. Mein Hauptproblem dabei ist glaube ich vor allem die Sprache; ich brauche ewig, muss manche Sätze fünf Mal lesen und weiß teilweise trotzdem nicht, was ein Autor von mir will. So ging es mir zumindest mit einige Werken bisher, insbesondere mit Schullektüren. Nichtsdestotrotz möchte ich Klassikern nicht ganz abschwören, denn immerhin gibt es ja einen Grund, warum so viele Menschen diese Bücher lieben und sie sich über die Jahrzehnte gehalten haben und aktuell geblieben sind, immer wieder neu aufgelegt werden.
Die Sache ist die: Meistens gefallen mir Klassiker erst dann, wenn sie im Unterricht durchgesprochen, auseinander genommen und in ihre Einzelteile zerlegt werden. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht wenigstens ein bisschen Recherche zu betreiben, bevor ich mich an einen Klassiker heranwage, denn so kriege ich vielleicht schon mal ein Gefühl für das Buch und kann mehr damit anfangen, als wenn ich es schlicht lese.
Ein paar tolle Tipps, wie man an Klassiker heran geht habe ich übrigens auch bei Literally Sabrina gefunden, deren Beitrag mich noch mehr dazu motiviert hat ein paar Klassikern endlich mal eine Chance zu geben.
- Frankenstein von Mary Shelley
Den Anfang macht »Frankenstein« von Mary Shelley, auf das ich besonders durch Isabellas Blogbeitrag aufmerksam geworden bin. Ich weiß nicht allzu viel über Frankenstein, was ich ganz gut finde, denn so gehe ich recht offen an die Sache heran und habe keine riesigen Erwartungen im Vorfeld. Außerdem habe ich mir »Romantic Outlaws« von Charlotte Gordon gekauft, das eine Doppelbiografie über Mary Shelley und ihre Mutter Mary Wollstonecraft ist. Reingelesen habe ich schon und bisher gefällt mir »Romantic Outlaws« wirklich gut und ich denke ich werde es ganz hilfreich finden etwas mehr über die Autorin und die Zeit, in der sie aufgewachsen ist, zu wissen, bevor ich mich ihrem Werk widme.
- Stolz & Vorurteil von Jane Austen
Natürlich darf »Stolz und Vorurteil« auf dieser Liste nicht fehlen. Ich habe das Gefühl ich bin der einzige Bücherwurm auf Erden, der mit diesem Buch nichts anfangen kann. Nicht mal den Film habe ich geguckt, den alle so lieben. Aber das möchte ich gerne ändern, denn es ist ein paar Jahre her, dass ich das letzte Mal versucht habe dieses Werk zu lesen und ich könnte mir vorstellen, dass es mir mittlerweile mehr Spaß macht. Das hoffe ich zumindest. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich »Stolz und Vorurteil« auf deutsch oder englisch lesen möchte, tendiere im Moment aber zu englisch, da es im Prinzip ja immer besser ist Sachen im Original zu lesen, dann geht bei Übersetzungen wenigstens nichts verloren.
- Murder on the Orient Express von Agatha Christie
Dieses Buch habe ich vor eineinhalb Jahren im Rom-Urlaub gekauft, weil ich den Film sehen wollte und was soll ich sagen, seitdem steht es ungelesen im Regal. Irgendwie war mir in den letzten Monaten nicht so nach Krimis, aber über Weihnachten habe ich meine Vorliebe für historische Krimis wiederentdeckt und hoffe deshalb, dass ich demnächst endlich dazu komme »Murder on the Orient Express« zu lesen, beziehungsweise habe ich mir alternativ das Hörbuch herausgesucht.
- The Fellowship of the Ring von J. R. R. Tolkien
Noch so ein Buch, das ich schon länger im Regal stehen habe und das seitdem einstaubt. Gekauft im Herbst 2014, wenn mich nicht alles täuscht und zwar in London. Ich kann immer noch nicht glauben, dass ich es geschafft habe mit nur zwei Büchern wiederzukommen und nicht in einer einzigen Buchhandlung war, aber ein bisschen Schwund ist ja immer. Gekauft wurde das Buch eigentlich nur, weil ich es gerne im Regal stehen haben wollte, denn ich bin gar kein so großer Fan von »Herr der Ringe«, die Filme habe ich glaube ich einmal gesehen und den dritten nicht mal zu Ende, von daher… Im Moment habe ich allerdings richtig Lust Fantasy zu lesen, gerne auch anspruchsvoller, weshalb ich glaube, dass dieses Buch vielleicht tatsächlich doch noch vom SuB befreit werden könnte, wenn alles gut läuft.
- Anna Karenina von Leo Tolstoi
Ich weiß gar nicht wie lange ich »Anna Karenina« schon im Regal stehen habe, aber eindeutig zu lange, dafür, dass ich nie über die erste Seite hinaus gekommen bin. Noch so ein Kauf im Sinne von: War günstig, warum nicht? Abschrecken tun mich hier vor allem die vielen Seiten, die bei meiner Ausgabe auch noch super dünn sind – die Bibel lässt grüßen – und die russischen Namen, die ich etwas kompliziert in Erinnerung habe. Nichtsdestotrotz reizt mich auch irgendwas an der Geschichte und deshalb möchte ich zumindest noch einmal reinlesen, in der Hoffnung, dass es mir jetzt vielleicht etwas besser gefällt. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Das ist meine Auswahl bisher, ich würde mich aber auch riesig freuen, wenn ihr vielleicht ein paar Empfehlungen für mich hättet. Was sind eure liebsten Klassiker? Lest ihr überhaupt welche? Oder was sind Werke, die ihr absolut nicht leiden konntet und von denen ihr abratet?
Liebe Katharina,
so schön, dass du dich Klassikern widmen möchtest. Ich habe mir für dieses Jahr auch sechs Klassiker vorgenommen – wobei ich mich erst für zwei finale Titel entschieden habe – und bin schon sehr gespannt, was aus dem Vorhaben wird.
Von deinen genannten Klassikern habe ich »The Fellowship of the Ring« und »Stolz und Vorurteil« gelesen. Letzteres hat mich eindeutig mehr begeistern können als Tolkien. Mit Jane Austen machst du nichts falsch (:
Alles Liebe
Janika
Liebe Janika,
welche Klassiker stehen bei dir denn an? 🙂
Sechs Stück sind natürlich auch eine gute Zahl, dann hat man theoretisch für einen immer zwei Monate Zeit 😀
Auf Stolz und Vorurteil bin ich auch schon echt gespannt, weil ja wirklich gefühlt jeder dieses Buch (und den Film) liebt und ich bisher halt nicht so viel damit anfangen konnte. Ich könnte mir aber auch wirklich gut vorstellen, dass ich damals einfach noch nicht den Kopf für Klassiker hatte und dass das jetzt besser läuft 🙂
Alles Liebe,
Katharina
Liebe Katharina,
da hast du ja ein paar Brocken mit dabei… ich würde da definitiv erstmal mit den dünneren Büchern wie Frankenstein oder Murder on the Orient Express starten! Deine Idee mit der Recherche ist gut, gerade, da leider nicht in allen Klassikern viele Anmerkungen stehen – vielleicht kannst du dir auch die Trailer der Verfilmungen für einen ersten Eindruck ansehen? Und gerade bei Austen hättest du nach der Lektüre richtig die Qual der Wahl, welche Verfilmung die schauen könntest 🙂
Bei TED-Ed bzw. Crashcourse gibt es zu einigen Klassikern Videos, wobei die in Englisch sind. Hier mal die Videos zu Frankenstein: https://www.youtube.com/watch?v=PDgu25Dsv34 undhttps://www.youtube.com/watch?v=SyyrwoCec1k
Ein Tipp für die Gefährten: Es startet erstmal mit einem sehr trockenen Prolog. Wenn du die Filme schon mal gesehen hast, würde ich den überspringen und direkt mit ‘A Long-expected Party’ beginnen. Denn über Hobbits, Pfeifenkraut oder den Ringfund weißt du bereits genug, das nimmt dir sonst gleich wieder den Wind aus den Segeln.
Mein liebster Klassiker ist Oscar Wildes Das Bildnis des Dorian Gray, dicht gefolgt von Wenn ein Reisender in einer Winternacht von Italo Calvino.
Liebe Grüße
Janine
Liebe Janine,
ich habe definitiv vor mit den dünneren Werken anzufangen, ich sehe schon, dass ich sonst sehr schnell die Lust am Lesen verlieren werde und mein Vorhaben nichts wird 😀
Und vielen Dank für die Links! Die Videos werde ich mir auf jeden Fall mal angucken 🙂
»Das Bildnis des Dorian Gray« sehe ich gerade ganz oft als Lieblingsklassiker von vielen, das muss ich mir auch unbedingt mal genauer anschauen 🙂
Alles Liebe,
Katharina
Ich möchte dieses Jahr auch vermehrt Klassiker lesen. Zurzeit lese ich Frankenstein, dass mich bisher begeistern konnte. Ich brauchte etwas Zeit um in die Geschichte hineinzukommen, dann hat mich aber die Erzählgestaltung begeistert und ich habe mich in den alten Schreibstil verliebt.
Stolz und Vorurteil habe ich vor Jahren gelesen und mochte ich sehr.
Herr der Ringe wollte ich schon lange lesen. Ich liebe das Fantasygenre, da kann es eigentlich nicht sein, dass ich ausgerechnet DAS Fantasy Buch noch nicht gelesen habe. Bisher hatte mich immer die Dicke abgeschreckt.
Ansonsten steht bei mir noch “A Tale of Two Cities” , “1984” und “Die Bruddenbrooks” auf dem Programm 🙂
Liebe Grüße
Nadine
Liebe Nadine,
wie schön, dass dir Frankenstein bisher gefällt, das macht mir Mut auch bald zu dem Buch zu greifen 😀
In »A Tale of Two Cities« habe ich mal auf deutsch reingelesen, war aber vollkommen überfordert mit dem Schreibstil 😀 Allerdings ist das auch schon ein wenig her, vielleicht würde ich das heute anders sehen, das war nämlich als ich zum ersten Mal die Chroniken der Schattenjäger gelesen habe und unbedingt die Bücher kennen wollte, die die Charaktere in den Büchern gelesen haben… naja, daraus ist nie was geworden 😀
Alles Liebe,
Katharina
Ich habe auch schubweise so Phasen, in denen ich ganz verrückt nach Klassikern bin. 🙂 Da hast du dir aber tolle Bücher ausgesucht. ‘Frankenstein’ liegt schon ewig auf meinem SuB und ich will es jedes Jahr lesen. ‘The Fellowship of the Ring’ nehmen sich heuer viele Blogger vor zu lesen – passend zum 50-jährigen Jubiläum der deutschsprachigen Übersetzung. Ich finde ‘Der Herr der Ringe’ deshalb fantastisch, weil nicht Schlachten oder Heldentum im Vordergrund stehen, sondern die kleinen Dinge, die es braucht, einen dunklen Herrscher zu besiegen. Es ist nicht für jedermann, da Tolkien seeeeeeehr viel Natur beschreibt. Genau das mag ich aber an ihm! 🙂
Einer meiner Lieblingsklassiker ist ‘Picture of Dorian Gray’, düster und viktorianisch und dekadent, aber auch ‘Die Schachnovelle’ von Stefan Zweig. Die hat mich wirklich fasziniert.
Ich hoffe, du kommst gut voran mit deinen Klassikern und ich freue mich zu hören, was du darüber denkst! 🙂
Liebe Grüße,
Fay
Liebe Fay,
haha, auf die Phase warte ich bei mir immer noch, aber vielleicht muss ich nur mal angefixt werden mit dem richtigen Buch? Ich hoffe es. Auf Herr der Ringe freue ich mich auch schon sehr, vor allem weil ich dann endlich Grund habe mich auch mal hinzusetzen und die Filme zu gucken, das schiebe ich nämlich auch immer vor mir her, weil die so lang sind 😀
»Das Bildnis des Dorian Gray« wurde mir jetzt schon das zweite Mal als Lieblingsklassiker genannt, das Buch muss ich mir unbedingt mal genauer ansehen, düster und viktorianisch klingt auf jeden Fall richtig gut!
Alles Liebe,
Katharina
Klassiker möchte ich auch viel mehr lesen! Da hast du mich gerade noch einmal inspiriert und erinnert, sehr gut =) Bei mir steht “Sturmhöhe” ganz oben.
Liebe Grüße,
Zeilentänzerin
Sturmhöhe möchte ich irgendwann auch noch lesen, das ist wie Stolz & Vorurteil ein Buch, das ich schonmal angefangen, allerdings nie beendet habe. Ich wünsche dir dann ganz viel Spaß mit der Lektüre und hoffe es gefällt dir! 🙂
Liebe Grüße,
Katharina
Hallöchen,
die Tipps von Literally Sabrina habe ich auch gelesen und bin da schon auf den Trichter gekommen, dass es gar nicht blöd ist, sich vorher ein bisschen über die Zeit, in der das Buch geschrieben wurde, und den Autoren zu informieren. Dadurch macht vieles einfach mehr Sinn.
Jedenfalls kommt mir dein Beitrag da gerade sehr gelegen. Auch die Biographien der Autoren vorher zu lesen, finde ich auch eine wirklich gute Idee!
“Stolz und Vorurteil” habe ich vor Jahren gelesen und ich fand es leider sehr mühsam, obwohl ich den Film eben auch liebe 😀 Aber ich glaube, dass man für Klassiker einfach ein bestimmtes Alter braucht. Man muss sie zur richtigen Zeit lesen, damit sie einem gefallen.
Ich wünsche dir aber ganz viel Erfolg bei deinem Vorhaben und nehme mir ein Beispiel daran 🙂
Liebste Grüße, Kate
Liebe Kate,
ich frage mich irgendwie, warum ich nicht schon früher auf die Idee gekommen bin einfach mal ein bisschen Recherche zu betreiben bevor ich mich an einen Klassiker heranwage, weil das eigentlich so logisch ist, aber irgendwie… hat es letztens erst Klick gemacht. Und jetzt bin ich hochmotiviert mehr Klassiker zu lesen. Ich freue mich schon riesig drauf.
Ja, so ging es mir mit der ersten Hälfte von Stolz & Vorurteil eben auch, deshalb habe ich das Buch damals auch abgebrochen. Ich habe mich ziemlich durchgequält und gar keinen Spaß an der Geschichte gehabt.
Alles Liebe,
Katharina
haha das ist genau der Grund, warum das Buch auf meine Liste gelandet ist 😀 ich liebe die Chroniken der Schattenjäger und wollte lange mal das Buch lesen, und habe es mir für dieses Jahr vorgenommen. Mal sehen, wie mir der Schreibstil zusagt, oder ob der mich auch überfordert… (habe mich auch noch für die englische Version entschieden).