
Irgendwie habe ich mittlerweile das Gefühl ich wiederhole mich, wenn ich sage, dass die Zeit rast, aber verdammt ging der April mal wieder schnell rum. Die letzten drei Wochen Uni waren praktisch ein Wimpernschlag lang, was aber auch daran liegt, dass ich schon wieder bereits zwei Klausuren geschrieben habe. Und wie habe ich diesen Stress kompensiert?
Richtig, damit mehr zu lesen, als eigentlich in meinen Tag passt. Dafür ist der Blog mal wieder ein wenig auf der Strecke geblieben, woran allerdings die DSGVO-Panik Schuld ist, die nun auch mich erreicht hat. Zumindest ein bisschen. Kurzzeitig habe ich überlegt den Blog einfach auf Privat zu stellen – denn ihn zu löschen würde ich glaube ich nicht übers Herz bringen -, aber mittlerweile bin ich wieder an dem Punkt, an dem ich glaube, dass das schon wird. Falls jemand eine gute Seite kennt, die einem weiterhilft bin ich im Übrigen für jeden Tipp dankbar 🙂
Aber kommen wir endlich zu den Büchern, die ich diesen Monat gelesen habe. Zwölf sind es an der Zahl und ich weiß doch auch nicht wie das wieder so viele geworden sind. Das mit dem weniger lesen klappt irgendwie so gar nicht bei mir, aber auf der anderen Seite will ich mich darüber auch wirklich nicht beschweren, also belassen wir es einmal dabei.
1. Der Buchhalter von Auschwitz – Rainer Engelmann (3/5 Sternen)
Ein Buch von dem ich mir viel erhofft habe und das mich etwas enttäuscht hat. Meine ausführliche Meinung findet ihr in der Rezension.
2. A Court of Mist and Fury – Sarah J. Maas (4/5 Sternen)
Ein reread der schon lange überfällig war und der unglaublich Spaß gemacht hat, auch, wenn ich dem Buch jetzt einen Stern weniger gegeben habe als damals. Ein Herzensbuch ist es irgendwie trotzdem.
3. Queens of Geek – Jen Wilde (4/5 Sternen)
Eine super süße Geschichte, die jedes nerdige, geekige Herz einfach glücklich macht.
4. Heartbroken Kiss – Anna Savas (2/5 Sternen)
Wie man an der Bewertung sieht ein Buch, das mich nicht wirklich überzeugen konnte. Warum Heartbroken Kiss so wenig Sterne bekommen hat, könnt ihr wieder in der Rezension erfahren.
5. Scythe – Neal Shusterman (3,5/5 Sternen)
Scythe war so ein Buch auf das ich super gespannt war, weil jeder es zu lieben scheint, aber es war einfach nicht mein Ding. Objektiv habe ich nicht wirklich was daran auszusetzen, aber zwischen dem Buch und mir hat es einfach nicht Klick gemacht.
6. Geekerella – Ashley Poston (4/5 Sternen)
Ein weiteres Buch, das einfach total Spaß und glücklich gemacht hat – ganz große Empfehlung!
7. State of Sorrow – Melinda Salisbury (4/5 Sternen)
Mal ein etwas anderes Jugendbuch, das recht politisch ist, mit unvorhersehbaren Wendungen überzeugt und einen ein wenig zum Denken anregt. Außerdem: Wie hübsch ist dieses Cover bitte? Ich möchte es den ganzen Tag angucken.
8. Dawn – Jessica Florence (2,5/5 Sternen)
Ein klassischer Fall von “warum stinknormale Romance nicht mit ein wenig Fantasy würzen, die wir dann aber total vernachlässigen, weil die Anziehung der Charaktere magisch genug ist”. Leider eher enttäuschend, zum nächsten Band werde ich definitiv nicht mehr greifen, dafür konnte mich die Geschichte nicht genug packen.
9. Das tiefe Blau der Worte – Cath Crowley (4/5 Sternen)
Nachdem ich in der Buchhandlung mal in die ersten Seiten reingelesen hatte, hatte Das tiefe Blau der Worte mich nicht so wirklich geflasht und ich hatte mich dagegen entschieden es zu kaufen, weil es mir schlichtweg zu teuer war. Dann wurde mir über Netgalley allerdings vom Verlag ein Rezensionsexemplar bereitgestellt, worüber ich mich riesig gefreut habe, denn ein wenig neugierig auf die Geschichte war ich dennoch – und sie konnte mich tatsächlich positiv überraschen! Hier und da habe ich ein paar kleine Kritikpunkte, aber insgesamt ist Das tiefe Blau der Worte eines der witzigsten, emotionalsten und schönsten Jugendbücher, das ich seit langem gelesen habe. Wer John Green mag sollte hier auf jeden Fall zugreifen.
10. The Darkest Minds – Alexandra Bracken (4/5 Sternen)
Der zweite reread diesen Monat und auch wenn TDM “nur” vier Sterne von mir bekommen hat, so ist es dennoch ein Buch, das ich aufgrund der Charaktere sehr ins Herz geschlossen habe und das ich irgendwie ein wenig zu meinen Lieblingen zähle. Ich bin gerade dabei die Reihe endlich mal zu Ende zu lesen und bin insgesamt einfach total gefesselt von der Welt und den Charakteren.
11. The Seven Deaths of Evelyn Hardcastle – Stuart Turton (2,5/5 Sternen)
Ehrlich? Dieses Buch war ein richtiger Kampf. Es war nicht halb so spannend wie erwartet/ gehofft und auch wenn mir der Anfang und die Auflösung gut gefallen haben, so war ich zwischendrin einfach zu verwirrt, hatte zu viele Fragen, als dass ich Spaß am Lesen gehabt hätte und gefühlt bin ich einfach nicht voran gekommen.
12. Leah on the Offbeat – Becky Albertalli (5/5 Sternen)
Hach, Leah on the Offbeat ist einfach ein absolutes Gute-Laune-Herzens-Buch, das ich ganz schnell rereaden möchte, weil es mir so wahnsinnig gut gefallen hat.
Ich habe hin und her überlegt, ob ich euch die Bücher, die ich diesen Monat gekauft habe, überhaupt zeigen soll, weil ich mich fast schon ein wenig schäme, wie wenig ich mein Buch-Kauf-Verhalten unter Kontrolle habe – nämlich quasi gar nicht. Am Anfang jeden Monats nehme ich mir vor dieses Mal wirklich weniger Bücher zu kaufen und was ist? Die Zahl meiner Neuzugänge nimmt gefühlt exponentiell zu. Ich habe nämlich tatsächlich 15 Neuzugänge zu verzeichnen im April. Ich weiß. Ich gehe mir jetzt eine Ecke suchen und meinen SuB abarbeiten.
Einziehen in mein Bücherregal diesen Monat durften:
Und außerdem Bücher, die man auf dem Bild nicht sieht, weil es eBooks sind oder ich sie gerade nicht hier habe:
Scythe von Neal Shusterman
Dawn von Jessica Florence
Queens of Geek von Jen Wilde
Heartbroken Kiss von Anna Savas
Rock ‘n’ Love von Teresa Sporrer
Das tiefe Blau der Worte von Cath Crowley
Wenigstens sechs dieser Bücher habe ich bereits gelesen, was zumindest nicht die schlechteste Quote aller Zeiten ist, vor allem wenn man bedenkt, dass ich drei weitere bereits angefangen habe. Was mich zu meinem nächsten Punkt bringt: Ich lese im Moment definitiv zu viele Bücher parallel und mein Ziel für den Mai ist es diese Bücher endlich mal zu beenden. Das heißt auf meinem TBR für diesen Monat liegen Never Fade und In The Afterlight von Alexandra Bracken, Only Human von Sylvain Neuvel und We are Okay von Nina Lacour, welche ich gerade als Hörbücher höre. Außerdem möchte ich Soul Mates: Ruf der Dunkelheit von Bianca Iosivoni, Tess of the Road von Rachel Hartman und Children of Blood and Bone von Tomi Adeyemi beenden, da ich in allen drei ~ 100 Seiten bereits gelesen habe. Und zu guter letzt stehen Unfiltered von Lily Collins und Nova und Avon: Avons Rückkehr von Tanja Voosen auf dem Plan, weil beide Bücher nach lockerer Unterhaltung für zwischendurch klingen und es mir bereits in den Fingern juckt sie zu lesen.
Habe ich mir damit mal wieder so richtig viel vorgenommen? Well, yes. Hat mich das je davon abgehalten mir abartig lange TBR-Listen anzulegen, an die ich mich selten halte? Nope.
So, jetzt aber genug von mir und meinen immer gleichen Leseproblemen. Wie war denn euer Lesemonat April?