• Home
    • Über mich
      • Bücher, die ich mag
      • Andere Dinge, die ich mag
    • Rezensionen
      • Deutsche Bücher
      • Englische Bücher
    • SuB
    • Geträume
      • Bibliophiles
      • Rückblick
      • Herzens- Bücher
      • TAGs
    • Schreiben
    • Impressum
      • Datenschutz

    [Rezension] Nur drei Worte – Becky Albertalli

    12. Mai 2017 in 5 Sterne, Contemporary, Rezension by traumrealistin

    Infos.

    Autor/in: Becky Albertalli
    Seiten: 320
    Sprache: Deutsch
    Originaltitel: Simon vs. the Homo Sapiens Agenda
    Reihe: /
    Wertung: 5 Sterne

    Klappentext.

    Was Simon über Blue weiß: Er ist witzig, sehr weise, aber auch ein bisschen schüchtern. Und ganz schön verwirrend. Was Simon nicht über Blue weiß: WER er ist. Die beiden gegen auf dieselbe Schule und schon seit Monaten tauschen sie E-Mails aus, in denen sie sich die intimsten Dinge gestehen. Simon spürt, dass er sich langsam, aber sicher in Blue verliebt, doch der ist noch nicht bereit, sich mit Simon zu treffen. Dann fällt eine E-Mail in die falschen Hände – und plötzlich steht Simons Leben Kopf.

     

    Meine Meinung.

    Gefühlt hatte jeder außer mir dieses Buch bereits gelesen und auf Goodreads hat es auch eine ganz gute Bewertung. Aber jetzt kann ich endlich mitreden und schonmal vorne weg: Das Buch ist eine klare Empfehlung! Ich kannte das Buch bisher nur unter dem englischen Titel und hatte bis vor kurzem nicht mal gewusst, dass es überhaupt übersetzt worden ist, was vielleicht daran liegt, dass der englische Titel nicht mal im entferntesten übernommen wurde. Das finde ich allerdings gar nicht so schlimm, da beide relativ gut zum Buch passen, auch, wenn ich bei Nur drei Worte deutlich länger gebraucht habe um den Titel zu verstehen. Deswegen fange ich gleich mal mit einem Zitat aus dem Buch an, bei dem es bei mir Klick gemacht hat:
    »Hey, Leute. Ich möchte etwas mit euch besprechen.« […] 
    »Was denn?«, fragt meine Mutter und setzt sich gerade hin. 
    Ich weiß echt nicht, wie Leute das hinkriegen. Wie Blue das hingekriegt hat. Drei Worte. Nur drei bescheuerte Worte, und ich bin nicht mehr der gleiche Simon. […]
    »Ich weiß, was jetzt kommt«, sagt mein Vater. »Lass mich raten. Du bist schwul. Du hast jemanden geschwängert. Du bist schwanger.«
    »Dad, hör auf«, sagt Alice. 
    Ich schließe die Augen. 
    »Ich bin schwanger«, sage ich. 
    »Habe ich mir gedacht, Junge«, sagt mein Vater. »Du strahlst richtig.« 
    Ich schaue ihm in die Augen. »Nein, im Ernst jetzt. Ich bin schwul.«
    Drei Worte. 
     
    Die Szene ist eine meiner Lieblingsstellen aus dem Buch, denn zum einen habe ich hier wie gesagt zum ersten Mal den Titel verstanden und zum anderen zeigt die Szene eines der größten Argumente, die für das Buch sprechen: Der Humor. Ehrlich, ich habe so oft während des Lesens gelacht. Nur drei Worte ist zum Teil ernst, aber eben auch wieder urkomisch. Die Mischung war einfach toll. Ich liebe Simons Familie, die ist einfach klasse und hat mich immer wieder zum Lachen oder wenigstens Grinsen gebracht.
    Was mir nicht so gut gefallen hat war der Schreibstil. Der war nicht so ganz meins, Simon war mir ab und an einfach zu selbstreflektiert, obwohl ich ihn als Erzähler sonst mochte.
    Was mir außerdem nicht so gut gefiel, war, dass man einfach so in die erste Szene hineingeworfen wird. Das ist zum einen zwar positiv, weil man ohne großes Vorgeplänkel gleich in der Geschichte drin ist, aber trotzdem habe ich deshalb auch ein bisschen gebraucht bis ich richtig drin war, weil gefühlt zu einigen Nebencharakteren recht wenig erzählt wurde, als würde die Autorin einfach davon ausgehen, dass wir das ganze Hintergrundwissen zu Simons Freundeskreis schon haben, ohne, dass sie etwas sagen musste.
    Die Idee mit den E-Mails ist nichts Neues, aber einfach so verdammt süß umgesetzt. Ich fand Blue und Simon wirklich herzallerliebst. Beim Lesen ist mir richtig das Herz aufgegangen, so niedlich fand ich die beiden. Obwohl das Buch sich auch viel darum dreht, dass Simon schwul ist und wie sein Umfeld damit umgeht, war das Buch gefühlt vor allem eine Liebesgeschichte, was ich aber nicht schlimm fand. Wie gesagt, die Mischung hat einfach gestimmt.
    Trotz, dass der Schreibstil mir nicht ganz zugesagt hat und ich auch kein riesiger Fan von einigen Nebencharakteren war, habe ich das Buch an einem Tag durchgelesen, weil die Geschichte an sich mir dann doch wahnsinnig gut gefallen hat.
    Von daher (wie oben bereist erwähnt): Eine absolute Leseempfehlung 🙂

    2 Comments
    Previous [Rezension] Strange The Dreamer – Laini Taylor
    Next [Rezension] Der letzte erste Blick – Bianca Iosivoni

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Tanja V. meint

      15. Mai 2017 um 17:25

      Mir hat das Buch auch total gut gefallen 😀 Der Humor ist einfach LIEBE! xD

      Antworten
    2. Kathi W. meint

      16. Juni 2017 um 14:11

      Oh ja, der Humor war wirklich toll 😀 Ich überlege ja das neue Buch von der Autorin zu lesen, aber irgendwie spricht mich der Klappentext nicht so an… dagegen steht, dass mir dieses hier total gut gefallen hat, also wie schlecht kann es schon werden? 😀

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Haupt-Sidebar

    Hier bloggt: Katharina, 23 Jahre und Jura-Studentin im neunte Semester. Außerdem unverbesserliche Leseratte und Teeliebhaberin.

    Ich lese gerade:

    Neon Birds
    Neon Birds
    by Marie Graßhoff
    Das Atelier in Paris
    Das Atelier in Paris
    by Guillaume Musso

    goodreads.com

    Gut zu wissen

    Bei mit * markierten Büchern handelt es sich um Rezensionsexemplare. Diese erhalte ich im Austausch für meine Meinung zu dem Buch, aber dadurch lasse ich mich selbstverständlich nicht beeinflussen. Wie bei jeder anderen Rezension werde ich versuchen meine ehrlichen Gedanken zu irgendetwas Sinnvollem zusammenzuschustern.

    Gute Suche

    Archiv

    Hier stöbere ich gerne:

    Noch mehr Bücher

    Buch & Gewitter

    Kat from Minas Morgul 

    Stehlblüten 

    Kateastrophy

    Zeilenwanderer 

    Paperfury 

    21 für 2021

    Gelesen: 0/21

    Das weibliche Prinzip – Meg Wolitzer
    Wonder Woman: Warbringer – Leigh Bardugo
    Ashes & Souls – Ava Reed
    Forest of A Thousand Lanterns – Julie C. Dao
    The Accident Season – Moira Fowley-Doyle
    Tess of the Road – Rachel Hartman
    Das Gedächtnis von Babel – Christelle Dabos
    Die Naturgeschichte der Drachen – Marie Brennan
    Belgravia – Julian Fellowes
    The Hate U Give – Angie Thomas
    Middle Game – Seanan McGuire
    Darius the Great is not okay – Adib Khorram
    The Black Kids – Christina Hammonds Reed
    Eine kurze Geschichte der Menschheit – Yuval Noah Harari
    Welcome to Nightvale – Joseph Fink
    Animant Crumbs Staubchronik – Lin Rina
    The Paris Secret – Karen Swan
    Nocturna – Maya Motayne
    The Ten Thousand Doors of January – Alix E. Harrow
    Legend: Berstende Sterne – Marie Lu
    Nachricht von dir – Guillaume Musso

    Copyright ©  2021  · Theme by SheShoppes

    Diese Seite verwendet Cookies. Mit der weiteren Verwendung dieser Seite erklärst du dich bereit, diese Cookies weiterhin zu nutzen. Zur Datenschutzerklärung.