• Home
  • Über mich
    • Bücher, die ich mag
    • Andere Dinge, die ich mag
  • Rezensionen
    • Deutsche Bücher
    • Englische Bücher
  • SuB
  • Geträume
    • Bibliophiles
    • Rückblick
    • Herzens- Bücher
    • TAGs
  • Schreiben
  • Impressum
    • Datenschutz

[Rezension] London Stalker – Oliver Harris*

4. Dezember 2017 in 4 Sterne, Krimi, Rezension by traumrealistin

Detective Nick Belsey ist vom Dienst suspendiert, hat eine Anklage am Hals und haust im verlassenen Polizeirevier von Hampstead. Amber Knight ist Londons größtes It-Girl und lebt das glamouröse Leben eines Pop- und Filmstars. Als eines Tages eine ältere Frau bei Belsey anklopft und ihn bittet, ihren Sohn aufzuspüren, der seit Tagen verschwunden ist, findet Belsey Hinweise darauf, dass er Amber Knight gestalkt hat. Belsey schmuggelt sich als Securitymann in Amber Knights Leben ein und gerät, als eine Bekannte von Amber tot aufgefunden wird, selbst unter Mordverdacht. Während er versucht seine eigene Haut zu retten sowie den wahren Täter und den Vermissten zu finden, stößt Belsey hinter Reichtum, Glanz und Glamour auf Verzweiflung, Obsession und eine mysteriöse Organisation, die davon zu profitieren scheint. 

 Wieso ich zu dem Buch gegriffen habe? 
Dunkle Jahreszeit = Krimi-Stimmung. Ergibt irgendwie Sinn, oder nicht?
Außerdem brauchte ich noch ein Buch das in London spielt – ich liebe diese Stadt übrigens! – für die Lies dich nach Hogwarts Challenge, von daher hat »London Stalker« sich regelrecht angeboten. Zugegeben bin ich vor allem durch das Cover auf das Buch aufmerksam geworden, denn die Farben gefallen mir richtig gut, aber auch der Klappentext klang spannend und hat mich überzeugt, weshalb ich das Buch beim Bloggerportal angefragt hatte, die mir das Werk als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben, danke dafür! 
 
Am besten gefallen hat mir…
…wie unvorhersehbar der Roman war. Mittlerweile habe ich es einfach wahnsinnig oft bei Krimis und Thrillern, dass ich nach der Hälfte – oder noch schlimmer: direkt am Anfang – bereits eine konkrete Vermutung habe, wer der Täter ist, die sich häufig dann auch bestätigt. Das war bei »London Stalker« jedenfalls nicht der Fall. Ich bin ziemlich lange Zeit im Dunkeln getappt und habe gerätselt, wie das alles wohl zusammenhängen mag, aber auf die tatsächliche Lösung wäre ich im Leben nicht gekommen. Im Laufe der Geschichte hat sich die Handlung in eine Richtung entwickelt, die ich nicht habe kommen sehen und die mich positiv überrascht hat.
(Zugegeben habe ich den Klappentext nicht zu Ende gelesen, der nimmt ein bisschen was vorweg, das mich überrascht hat.)
Ebenfalls toll war…
…dass man das Buch ganz wunderbar verstanden hat, ohne die Vorgänger zu kennen. Bei »London Stalker« handelt es sich um den dritten Teil der Reihe um Nick Belsey und obwohl ich wie gesagt die ersten beiden Bände nicht kannte, hatte ich keinerlei Probleme in die Geschichte hinein zu finden. Sicherlich hätte man mehr Verbindung zu dem Hauptcharakter gehabt, wenn man die vorigen Teile gelesen hätte, aber meiner Meinung nach ist dies nicht nötig, man kann diesen Krimi auch ohne jegliches Vorwissen verschlingen.
Ferner gefiel mir vor allem, wie actionreich dieses Buch in dem Sinne war, dass Belsey immer einer anderen Spur nachgeht. Er ist sehr oft am hin und her fahren, findet etwas heraus, dreht ein paar halblegale Dinge, die für mich als Leser sehr unterhaltsam waren, geht einer neuen Spur nach und so weiter. Belsey war eigentlich immer in Bewegung, wodurch das Buch durchgängig spannend war.

Was mir nicht so gut gefallen hat… 
…war definitiv das Ende. Ich mag es, wenn eine Geschichte – selbst ein Krimi – rundherum abgeschlossen ist. Es sei denn natürlich wir haben einen Cliffhanger oder es gibt einen nächsten Teil, der direkt anschließt, aber dieser Fall aus diesem Buch ist abgeschlossen. Deshalb wäre es schön gewesen, wenn nicht auf den letzten paar Seiten so viel passiert wäre, dass ich am Ende mit einem unguten Gefühl zurück gelassen wurde. Ich habe tatsächlich gegoogelt, ob in meinem Buch nicht das letze Kapitel fehlt oder so. Die letzten Seiten in »London Stalker« waren sehr rasant und irgendwie… nichts sagend. Es fühlte sich nicht nach einem Ende an, sondern als müsste die Geschichte weitergehen und das fand ich etwas schade, da mir der Rest des Buches ansonsten sehr gut gefallen hat.

»London Stalker« ist ein durchgängig spannender Kriminalroman, der überraschend unvorhersehbar ist und mit einem tatkräftigen Protagonisten punkten kann, der definitiv kein typischer Held und genau deshalb so sympathisch ist. Oliver Harris konnte mich mit seinem Roman fast vollständig überzeugen, ich habe auf jeden Fall vor die vorigen Bände zu lesen und eventuelle Nachfolger, da mein einziger Kritikpunkt das etwas rasante Ende ist.



	

Schreibe einen Kommentar
Previous [Rezension] Herrscherin der tausend Sonnen – Rhoda Belleza*
Next [Rezension] Der Weihnachtosaurus – Tom Fletcher*

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hier bloggt: Katharina, 23 Jahre und Jura-Studentin im zehnten Semester. Außerdem unverbesserliche Leseratte und Teeliebhaberin.

Gut zu wissen

Bei mit * markierten Büchern handelt es sich um Rezensionsexemplare. Diese erhalte ich im Austausch für meine Meinung zu dem Buch, aber dadurch lasse ich mich selbstverständlich nicht beeinflussen. Wie bei jeder anderen Rezension werde ich versuchen meine ehrlichen Gedanken zu irgendetwas Sinnvollem zusammenzuschustern.

Gute Suche

Ich lese gerade:

Neon Birds
Neon Birds
by Marie Graßhoff
Das Atelier in Paris
Das Atelier in Paris
by Guillaume Musso

goodreads.com

Archiv

Hier stöbere ich gerne:

Noch mehr Bücher

Buch & Gewitter

Kat from Minas Morgul 

Stehlblüten 

Kateastrophy

Zeilenwanderer 

Paperfury 

21 für 2021

Gelesen: 1/21

Das weibliche Prinzip – Meg Wolitzer
Wonder Woman: Warbringer – Leigh Bardugo
Ashes & Souls – Ava Reed
Forest of A Thousand Lanterns – Julie C. Dao
The Accident Season – Moira Fowley-Doyle
Tess of the Road – Rachel Hartman
Das Gedächtnis von Babel – Christelle Dabos
Die Naturgeschichte der Drachen – Marie Brennan
Belgravia – Julian Fellowes
The Hate U Give – Angie Thomas
Middlegame – Seanan McGuire
Darius the Great is not okay – Adib Khorram
The Black Kids – Christina Hammonds Reed
Eine kurze Geschichte der Menschheit – Yuval Noah Harari
Welcome to Nightvale – Joseph Fink
Animant Crumbs Staubchronik – Lin Rina
The Paris Secret – Karen Swan
Nocturna – Maya Motayne
The Ten Thousand Doors of January – Alix E. Harrow
Legend: Berstende Sterne – Marie Lu
Nachricht von dir – Guillaume Musso

Copyright ©  2023 
Theme by SheShoppes